zum inhalt
Links
  • Bündnis'90/Die Grünen
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüne Jugend Nds
  • Grüne Polle
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Holzminden
Menü
  • Termine
  • Über Uns
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung & mehr
    • Fraktion im Kreistag Holzminden
    • Fraktion im Stadtrat Holzminden
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Bevern
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Boffzen
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
  • Links
  • Kommunalwahl 2021
    • Kreistagswahl Wahlbereich I
    • Kreistagswahl Wahlbereich II
    • Kreistagswahl Wahlbereich III
    • Samtgemeinde Bevern
    • Samtgemeinde Bodenwerder - Polle
    • Samtgemeinde Boffzen
    • Einheitsgemeinde Delligsen
    • Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
    • Kreiswahlprogramm 2021
Kreisverband HolzmindenHome

Landtagsbesuch mit Christian Meyer

Foto: Die Besucherinnen und Besucher aus dem Landkreis Holzminden vor dem Eingang des neu sanierten Landtags mit dem grünen Landtagsabgeordneten Christian Meyer (mitte).

Holzminden.  Einen ersten Besuch in den neuen Landtag nach der Aufhebung der meisten Corona-Bestimmungen bot jetzt das Wahlkreisbüro des Grünen Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Christian Meyer an.  Die Gruppe aus Holzminden, Stadtoldendorf, Holzen, Polle und weiteren Orten aus dem Landkreis fuhr mit dem 9 Euro-Ticket gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten nach Hannover. In der grünen Fraktion gab es nach einer Büroberücksichtigung viele Fragen zur Landtagsarbeit, Weserversalzung, Landwirtschafspolitik und Klimaschutz. Christian Meyer betonte, dass es ein Unding sei, dass der Kalikonzern K+S aus Hessen immer noch bis 2027 Salzabfälle in die Werra kippen können. Das EU-Umweltrecht muss strikt eingehalten werden und die Weser sei kein Abwasserkanal, meinte Meyer unter Zustimmung der Teilnehmer. In der Landwirtschaftspolitik sei in seiner Amtszeit viel passiert. Der Ausbau des Ökolandbaus oder die Beendigung des Abschneidens von Ringelschwänzen oder Hühnerschnäbeln sei mittlerweise Konsens in den Parteien. Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt, was auch viele Menschen aus dem Kreis Holzminden unterschrieben haben, gäbe es zwar gute neue Gesetze zu Naturschutz, Wasser und Wald, wie ein neues Wildnisgebiet im Solling, aber es fehle an Förderprogrammen und Maßnahmen für die Landwirte. Sehr gut angenommen werde, der von ihm eingeführte Imkerbonus für die Bienenförderung von Blühstreifen von Landwirten. Hier habe sich die Fläche mehr als verdoppelt. Die Teilnehmer beklagten hingegen den Trend zu Schottergärten und versiegelten Flächen und viel zu frühe Mahdtermine von Grünflächen in den Kommunen. „Für die Natur, Vögel und Insekten ist es besser auch mal etwas stehen zu lassen als englischen Rasen zu pflegen“, sagte Meyer. 

Beim Klimaschutz gab es eine Extra-Diskussion mit einer Gruppe junger Menschen aus Hildesheim, die Meyer spontan dazu geladen hatte. Hier ging es darum, wie wir mehr Solar- und Windenergie nutzen können und wie wir schneller aus den fossilen Energien aussteigen können. Auch ein Tempolimit auf Autobahnen wurde als Beitrag zum Energiesparen diskutiert. 

Nach einer Stärkung mit Kaffee, Wasser und Kuchen, sowie einer Führung durch den neuen Landtag und die Räumlichkeiten schloss sich ein weiteres Gespräch mit Christian Meyer an. Die Teilnehmer waren sehr beeindruckt von dem hellen sanierten Gebäude und den Debatten im Parlament.

Grüne wollen Energiewende auch im Kreis vorantreiben

Foto: Freuen sich auf den Landtagswahlkampf: V.l.n.r. : Julia Willie Hamburg, Spitzenkandidatin, Ruth Horstkotte, Holzminden, Juliane Kirk-Siebke, Grünenplan, Christian Meyer, Spitzenkandidat, Juliane Kauffmann, Holzminden, Helge Limburg, Bundestagsabgeordneter Holzminden.

Holzminden. „So wird’s besser“, ist der Titel des neuen Wahlprogramms der Grünen zur Landtagswahl am 9. Oktober 2022. Die Delegierten des Kreisverbandes Holzminden von Bündnis 90/Die Grünen waren sehr erfreut über den einstimmigen Beschluss des Grünen Wahlprogramms zur Landtagswahl. Für die Grünen aus der Region waren Juliane Kauffmann und Ruth Horstkotte-Bald aus Holzminden und Juliane Kirk-Siebke aus Grünenplan beim Parteitag in Wolfenbüttel dabei. Ebenso der Bundestagsabgeordnete Helge Limburg und der Spitzenkandidat der Grünen Christian Meyer aus Holzminden.

Über 700 Anträge von Fachgruppen und Kreisverbänden wurden auf der Landesdelegiertenkonferenz in Wolfenbüttel über den Ausbau von Windrädern, Wärmepumpen für Gebäude, Solardächer, günstige Klimatickets und bezahlbaren Wohnraum beraten.

Spitzenkandidat Christian Meyer erklärte in der Eröffnungsrede: „Die nächste Landesregierung muss mehr leisten als die aktuelle Große Koalition. Die Herausforderungen sind riesig: Klimakrise, sichere Energieversorgung, soziale Gerechtigkeit und Wohnungsnot, nachhaltiges Wirtschaften, Umwelt- und Artenschutz und eine Landwirtschaft, die für Tier- und Umweltschutz eintritt. Es braucht einen Turbo bei den erneuerbaren Energien. Mit dem derzeitigen Schneckentempo der Landesregierung bräuchten wir 125 Jahre bis alle geeigneten Landesgebäude mit Solaranlagen ausgestattet wären. Das wollen wir ändern.“

Der grüne Bundestagsabgeordnete Helge Limburg wies daraufhin, dass die Große Koalition aus SPD und CDU in Niedersachsen durch starke Grüne abgelöst gehöre. Sie sei ideenlos und von Stillstand geprägt. Außerdem wollen Ministerpräsident Stephan Weil erklärtermaßen nicht mehr mit der CDU regieren. „Daher kommt es auf die Grüne an, ob wir das Land sozial, ökologisch und weltoffen endlich nach vorne bringen.“ Gerade das Weserbergland profitiere vom Klimaschutz und einer intakten Natur.

Die Grünen wollen vor allem in die Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und Erneuerbare Energien investieren. „Alles Öl, Gas und Kohle was wir einsparen oder durch Wind und Sonne ersetzen, schont unseren Geldbeutel und stoppt Putins Angriffskrieg auf die freie Ukraine“, appellierte Meyer für mehr Klimaschutz. „Die Wälder im Harz brennen. Die Trockenheit und Dürre schädigt unsere Landwirtschaft. Gleichzeitig nehmen Starkregen und Tornados wie bei Merxhausen durch die Klimaerwärmung immer mehr zu. Wasser wird knapp. Wir müssen jetzt endlich umsteuern und beim Klimaschutz Tempo machen. Damit auch Haushalte mit geringem Einkommen davon profitieren, soll es gezielte Förderprogramme geben. Jede gegen erneuerbare Energien ausgetauschte Öl- und Gasheizung, jede Energieeinsparung schafft einen dreifachen Effekt: Wir schützen das Klima, machen uns unabhängig von Putin und schonen den Geldbeutel der Mieter*innen. Denn die günstigste Energie ist immer die eingesparte fossile Energie. Packen wir es an.“, forderte Meyer unter stehendem Applaus der Delegierten zusammen mit seiner Ko-Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg.

Die Delegierten aus Holzminden freuen sich auf den Landtagswahlkampf und dass ihr Kreisverband im Spitzenduo so prominent vertreten ist.

So wird‘s besser: Das Grüne Programm für Niedersachsen!

Rund 200 Delegierte auf dem Grünen Parteitag in Wolfenbüttel haben heute das Grüne Landtagswahlprogramm mit dem Titel „So wird’s besser“ beschlossen. Zwei Tage diskutierten die Grünen über den Ausbau von Windrädern, Solardächer auf öffentlichen Gebäuden, die Unterstützung von Familien und über den nachhaltigen Umbau des Wirtschaftsstandorts Niedersachsens. Einig waren sich die Delegierten in ihrem Ziel zur Landtagswahl, die jetzige Landesregierung mit ihrer „Großen Koalition des Stillstands“ abzulösen und mit einem starken Grünen Ergebnis eine prägende Kraft in der nächsten Landesregierung zu werden.

In ihrer kämpferischen Rede stimmt Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg auf den Wahlkampf ein: „Nach fünf Jahren Stillstand und ambitionslosem Regieren auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner in der Großen Koalition ist die Zeit reif für starke Grüne in der nächsten Landesregierung. Ökologisch, sozial gerecht und weltoffen - wir wollen in Niedersachsen ein Jahrzehnt der Investitionen einläuten und das Land endlich wieder nach vorne bringen: bei der Energiewende, an unseren Kitas und Schulen mit mehr Personal und besserer Qualität, für eine zukunftsgerichtete Verkehrspolitik und beim klimaneutralen Umbau der Wirtschaft, den wir sozial gerecht vorantreiben wollen. Mit unserem heute auf dem Parteitag beschlossenen Programm zeigen wir genau dies: So wird’s besser! Ganz konkret schlagen wir eine Verbesserung des Nahverkehrs und ein Klimaticket vor, um niedersachsenweit kostengünstig Busse und Bahnen nutzen zu können. Wir wollen Kinder und Familien ins Zentrum unserer Politik stellen. In Kitas braucht es dringend die dritte Kraft und an Schulen mehr Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams. Und wir wollen die Vielfalt in unserem Land leben und Teilhabe gewährleisten. Ein Teilhabegesetz für Geflüchtete kann den Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Sprachkursen und zu sozialer Teilhabe endlich verbindlich regeln. Und wir wollen den Kampf gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus deutlich ausbauen und die Zivilgesellschaft stärken. Niedersachsen ist vielfältig und weltoffen, und das wird eine Landesregierung mit starken Grünen weiter vorantreiben.“

„Wir sind überzeugt: Die nächste Landesregierung muss mehr leisten als die aktuelle. Die Herausforderungen sind riesig: Klimakrise, sichere Energieversorgung und Ressoucenschonung, soziale Gerechtigkeit und Wohnungsnot, nachhaltiges Wirtschaften, Umwelt- und Artenschutz und eine Landwirtschaft, die für Tier- und Umweltschutz eintritt und zugleich faires Einkommen für Landwirte bietet“, meint Spitzenkandidat Christian Meyer. „Für uns muss der Ausbau der erneuerbaren Energien und nachhaltiges Wirtschaften zusammen gedacht werden. Es braucht einen Turbo bei den erneuerbaren Energien. Mit dem derzeitigen Schneckentempo der Landesregierung bräuchten wir 125 Jahre bis alle geeigneten Landesgebäude mit Solaranlagen ausgestattet wären. Das wollen wir ändern. Der Windenergieausbau hat sich unter Rot-Schwarz um 80 Prozent verlangsamt. Auch das muss anders werden: Wir wollen 2,5 Prozent der Landesfläche– statt 1,1 Prozent wie unter der jetzigen Landesregierung – als Vorrangfläche für die Windenergie ausweisen und auf See die Offshore-Energie mindestens verdoppeln. Umweltminister Olaf Lies sollte nicht nur Pressemeldungen zum Klimaschutz mit wohlklingenden Ankündigungen verschicken, sondern den Worten müssen auch Taten folgen! So braucht Niedersachsen mehr Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit beim Wohnen. Wir wollen beim Wohnungsbau mit einer neuen Landesgesellschaft für Klima und Wohnen Gebäude energetisch sanieren und flächenschonend aufstocken und stärker in den sozialen Wohnungsbau investieren. Wir wollen dauerhaft mindestens 100.000 Sozialwohnungen neu schaffen. Damit auch Haushalte mit geringem Einkommen davon profitieren, soll es gezielte Förderprogramme geben. Jede gegen erneuerbare Energien ausgetauschte Öl- und Gasheizung, jede Energieeinsparung schafft einen dreifachen Effekt: Wir schützen das Klima, machen uns unabhängig von Putin und schonen den Geldbeutel der Mieter*innen. Denn die günstigste Energie ist immer die eingesparte fossile Energie. Packen wir es an.“

Die Landesvorsitzenden Anne Kura und Hanso Janßen fassen das Ziel für die Landtagswahl zusammen: „Wir wollen Niedersachsen stark machen für eine Zukunft, in der unsere Kinder und Enkel sicher leben können. Dafür brauchen wir eine andere Landesregierung – mit starken Grünen, die eintreten für saubere und nachhaltige Energieversorgung, für zukunftsfähige und klimaneutral-wertschöpfende Wirtschaft, für nachhaltige Verkehrs- und Landwirtschaftspolitik, für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und für bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit in unserem Land. Unser Wahlziel ist deshalb: das beste Grüne Landtagswahlergebnis erreichen, damit wir als treibende Kraft in der nächsten Landesregierung Niedersachsen so voranbringen können, dass unser Land und die Menschen ihre Stärken entfalten können.“

Hintergrund:

Dem heute beschlossenen Wahlprogramm war ein intensiver parteiinterner Beteiligungsprozess sowie der Austausch auch mit externen Verbänden und Organisationen vorausgegangen. Über 700 Änderungsanträge waren eingereicht worden, ein Großteil konnte vorab geeinigt werden, zu den übrigen gab es eine Debatte und Abstimmungen.

Die Grüne Landesliste für die Landtagswahl wurde bereits auf dem digitalen Parteitag in Hameln Ende März gewählt. Sie ist am 21. April 2022 per Briefwahl bestätigt worden. Alle Kandidierenden finden Sie hier:https://www.gruene-niedersachsen.de/digitaler-parteitag-hameln-2022-listenaufstellung/

Foto: Sven Brauers

Tagesfahrt zum neuen Landtag am 22. Juni 

Holzminden. Der heimische grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer aus Holzminden lädt alle Interessierten aus dem Landkreis Holzminden herzlich zu einer Tagesfahrt in den neuen Landtag nach Hannover ein. Nach den Corona-Einschränkungen ist es die erste Fahrt seit langem wieder, die der grüne Spitzenkandidat und ehemalige Minister durchführt. Die Fahrt wird stattfinden am Mittwoch, den 22. Juni 2022. Alle Mitreisenden werden die Möglichkeit haben, den neuen und umgebauten Plenarsaal des Landtages zu besichtigen und wird es Zeit für eine große Diskussionsrunde mit Christian Meyer und anderen Landtagsabgeordneten geben. Auch ein Besuch in den Räumlichkeiten der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist geplant. „Es ist mir eine große Freude, Holzmindener Bürgerinnen und Bürger in den Landtag, das Haus unserer Demokratie einladen zu können. Es wird die Gelegenheit geben, hinter die Kulissen zu blicken und mehr darüber zu erfahren, wie Politik gemacht wird“, sagt Christian Meyer und meint weiter: „Ganz besonders freue ich mich auf spannende Diskussionen mit allen Teilnehmenden.“  

Das Programm im Landtag in Hannover beginnt um 11.45 Uhr. Die Plätze hierfür sind begrenzt. Geplant ist eine gemeinsame An- und Abreise per Zug von Holzminden und Stadtoldendorf nach Hannover. Ein Eigenanteil von 8 Euro pro Person ist erforderlich.

Eine Anmeldung bis spätestens 15.06.2022 ist zwingend erforderlich. Bitte richten Sie diese per E-Mail an das Landtagsbüro von Christian Meyer unter: christian.meyer(at)lt.niedersachsen.de.

02.02.2022

Christian Meyer einstimmig zum Landtagskandidaten im Wahlkreis Holzminden gewählt

Am 9. Oktober 2022 findet die nächste Landtagswahl in Niedersachsen statt. In einer gut besuchten Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen wurde jetzt der Landtagsabgeordnete Christian Meyer aus Holzminden in geheimer Wahl als Direktkandidat für den hiesigen Wahlkreis einstimmig gewählt. Der gebürtige Holzmindener freute sich über das riesige Vertrauen und die Unterstützung durch die Parteimitglieder. Bei der Landtagswahl im Oktober gehe es darum „den Stillstand der lähmenden Groko in Niedersachsen zu beenden und mit starken Grünen für mehr Klimaschutz, Naturschutz, Agrarwende, Weltoffenheit und Soziale Gerechtigkeit zu sorgen.“ Der heimische Bundestagsabgeordnete Helge Limburg, der an der Versammlung teilnahm, lobte Meyers engagierte und kompetente Arbeit im Landtag, mit der er sich als ehemaliger Minister landesweit viel Respekt und Anerkennung erworben habe. Der Landtagswahlkreis Holzminden umfasst den gesamten Landkreis von Boffzen bis Bodenwerder, von Polle bis Grünenplan. 

Christian Meyer sprach als Grundmotiv seiner Kandidatur den Klima- und Umweltschutz und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen insbesondere in unserer schönen Region an. „Das Artensterben und der Klimawandel gehen ungebremst weiter. Dürren und Hitzewellen nehmen zu und auch wir sind vor Starkregen- und Hochwasserkatastrophen wie im letzten Sommer in NRW erlebt, nicht sicher. Durch das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt, welches auch im Landkreis Holzminden breit unterstützt wurde, haben wir zwar neue Naturschutzgesetze, aber an der Umsetzung durch die Ministerien hapert es.“ Dabei könne man mit guter Förderung wie bei den von ihm als Minister mit den Imkern eingeführten bienenfreundlichen Blühstreifen gemeinsam mit den Landwirten vieles für den Natur- und Gewässerschutz erreichen. „Mit der neuen Bundesregierung und grünen Minister*innen für Wirtschaft, Klimaschutz, Umwelt, Außen, Familie und Landwirtschaft haben wir jetzt die Chance für eine grundlegende Wende. Klimaschutz muss endlich Priorität bekommen und die Klimaziele erreicht werden. Dafür brauchen wir auch eine neue Landesregierung in Hannover ohne die Bremsen und Blockaden der CDU“, sagte Meyer. Dies schaffe auch Arbeitsplätze in der Region, „wenn etwa immer mehr Häuser mit Wärmepumpen von Stiebel Eltron auf Basis Erneuerbarer Energien geheizt werden, Fenster mit hocheffizientem Glas von Interpane in Lauenförde und Gebäude von Handwerkern und Baufirmen aus der Region klimaneutral gemacht werden.“ Der Landkreis Holzminden biete viel Potential für die Energiewende und den Erhalt der Natur, etwa durch die Renaturierung von Waldmooren im Solling. Er sei froh, dass unter den Koalitionspartnern im Kreis mit SPD und FDP ein klarer Kurs in Richtung Klimaschutz vereinbart worden sei und natürlich alle neuen Schulbauten im Kreis mit Solaranlagen und modernster Energieeffizienz ausgestattet werden. Die Fachhochschule in Holzminden müsse gerade im Bereich klimaneutrales und ökologisches Bauen weiter gestärkt und Kooperationen mit der Wirtschaft gesucht werden. Der Masterstudiengang Green Building, der in Holzminden angeboten wird, ist ein guter Anfang für ein Klimaschutz und Senkung der Energiekosten bei Gebäuden. 

Nach ausführlicher Befragung und vielen Anregungen bekam Christian Meyer in geheimer Wahl alle Stimmen der anwesenden Parteimitglieder. Meyer war über dieses klare Ergebnis sehr gerührt und bewegt. „Diesen Rückenwind von Euch nehme ich auch mit nach Hannover, um wieder einen der vorderen Spitzenplatze auf der Landesliste zu bekommen.“ Die Grünen stellen Ende März in Hameln ihre Liste für die Landtagswahl auf. Diese bestimmt, welche der Kandidat*innen aus den 87 Wahlkreisen eine realistische Chance für den Einzug in den Landtag haben. 

Christian Meyer ist in Holzminden geboren, aufgewachsen und hat am Campe-Gymnasium Abitur gemacht. Anschließend machte er seinen Zivildienst im Sprachheilkindergarten der Lebenshilfe in Holzminden. In Göttingen studierte er mit Erfolg Öffentliches Recht, Volkswirtschaftslehre, Politik- und Kommunikationswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Sozialwirt. 

Von 2004 bis 2008 war er Geschäftsführer des bundesweiten Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS e.V.). Im Jahre 2008 kam Meyer zusammen mit seinem Kollegen Helge Limburg erstmals in den Landtag und wurde dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Landwirtschaft und Naturschutz. Von 2013 bis 2017 war Christian Meyer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und trieb vor allem den Tierschutz mit dem Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen und der Ringelschwanzprämie für Schweine bundesweit voran. 

Seit 2017 sitzt Christian Meyer zusammen mit der Fraktionsvorsitzenden Julia Willie Hamburg in der ersten Reihe der Landtagspolitik als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Er ist Sprecher für Bauen, Wohnen, Naturschutz, regionale Entwicklung und Medienpolitik. 

Im Landkreis Holzminden wurde Christian Meyer bei der letzten Kommunalwahl im Wahlbereich Bodenwerder-Polle-Bevern direkt in den Kreistag gewählt und ist im Kreis stellvertretender Gruppensprecher der neuen Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Der neue Kreisvorstand mit Juliane Kauffmann, Anja Sonne, Ruth Hortkotte, Juliane Kirk-Siebke, Gerd Henke, Peter Ruhwedel und Klaus-Dieter Risch freute sich so eine starke Persönlichkeit im Landkreis zu haben und hoffte das der Landkreis Holzminden in der nächsten Landesregierung wieder durch einen Minister aus der Region vertreten sein wird. 

Grüne wollen bessere Bildungs- und Klimaschutzpolitik im Landkreis umsetzen – Neuer Kreisvorstand gewählt

Kreis Holzminden. Auf ihrer letzten sehr gut besuchten Kreismitgliederversammlung wählten die Grünen einen neuen Kreisvorstand und werteten die Kommunal- und Bundestagswahlen aus. Bei den Bundestagswahlen waren die Grünen im Kreis zum ersten Mal drittstärkste Kraft mit 11,3 Prozent. Mit Helge Limburg aus Holzminden habe man endlich wieder einen grünen Bundestagsabgeordneten aus der Region. Limburg dankte für die große Wahlkampfunterstützung und versprach sich im Bundestag auch um die Themen der Region wie die Kritik am Atommülllager Würgassen oder die Weserversalzung zu kümmern. Der neue Bundestagsabgeordnete wird auch mit einem Wahlkreisbüro in der Innenstadt von Holzminden präsent sein. Seine neue Wahlkreismitarbeiterin Kerstin Funk-Pernitsch stellte sich ebenfalls vor. Sobald die Regierungszeit im Bund richtig beginne, werde Limburg auch regelmäßige Bürgersprechstunden in Holzminden anbieten.

Der grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer berichtete von den erfolgreichen Verhandlungen für eine Ampel-Koalition im Holzmindener Kreistag: „Unser Wahlziel die Schulen in Bevern und Eschershausen zu retten, sowie die Förderschule in Holzminden neu zu bauen, konnten wir ebenso umsetzen wie deutlich mehr Klima- und Naturschutz, sowie mehr Soziale Gerechtigkeit und Integration“, sagte der zum stellvertretenden Gruppensprecher der neuen Koalition gewählte Meyer. Die anderen grünen Fraktionsmitglieder sind Karin Farries, Gerd Henke, Andreas Fischer und Peter Ruhwedel. In der Aussprache wurde auch auf die endgültige Sperrung der Hooptalstraße, mehr Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, Weltoffenheit im Sinne der Initiative Seebrücke für Geflüchtete und die schnelle Umsetzung des Frauenhauses verwiesen. Die Mitglieder stimmten nach intensiver Diskussion und mit einhelligem Lob an die Verhandlungsgruppe einstimmig für den umfangreichen Koalitionsvertrag mit SPD und FDP im Kreistag.
Auch über die Neuaufstellung der Grünen in den anderen Gemeinden wurde berichtet. In Holzminden arbeiten die Grünen mit der Wählergruppe Lebendiges Holzminden und Linke zusammen und sind damit zweitstärktste Kraft. In den Samtgemeinden Bevern, Bodenwerder, Boffzen und der Gemeinde Delligsen gibt es eine enge Kooperation zwischen SPD und Grünen. In der Stadt Eschershausen wurde der Grüne Andreas Fischer sogar in Kooperation von Wählergemeinschaft, SPD und GRÜNEN zum Bürgermeister gewählt. In der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf gibt es ebenso wie in der Samtgemeinde Bodenwerder eine dreiköpfige Grünen Fraktion. Ulrike Weißenborn wurde für ihre zehnjährige Amtszeit als Bürgermeisterin von Polle gedankt. Ulrike Weißenborn ist Fraktionsvorsitzende im Samtgemeinderat und stellvertretende Bürgemeisterin von Polle.
Anschließend wählten die Grünen einen achtköpfigen Kreisvorstand neu. Zunächst wurde den ausscheidenden Mitgliedern Annette Kusak und Karin Farries herzlich für ihre Arbeit gedankt. Neu gewählt wurden mit überwältigenden Ergebnissen Juliane Kirk-Siebke aus Grünenplan, Anja Sonne, Ruth Horstkotte-Bald und Juliane Kauffmann aus Holzminden. Weiter im Vorstand sind Kassierer Klaus-Dieter Risch aus Neuhaus, der Landtagsabgeordnete Christian Meyer, der Fraktionsvorsitzende im Kreistag Peter Ruhwedel und der stellvertretende Landrat Gerd Henke aus Lauenförde.
Der Kreisvorstand kündigte für 2022 verstärkte Aktivitäten für die Landtagswahlen in Niedersachsen an. Dort wollen die Grünen mit dem Landtagsabgeordneten Christian Meyer erreichen, dass sie auch im Land ebenso wie in Bund und Kreis mitregieren und soziale und ökologische Ziele für die Menschen im Land umsetzen können.
 

Prominente Grüne Radtour durch Holzminden - Alexander Titze: „Die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes ist überfällig

Bürgermeisterkandidat Alexander Titze zeigte zusammen mit dem Bundestagskandidaten Helge Limburg und dem Landtagsabgeordneten Christian Meyer dem verkehrspolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Detlev Schulz-Hendel persönlich die Fahrradbaustellen in der Stadt.

Holzminden. Gleich drei Abgeordnete der Grünen waren auf Verkehrs-, Wirtschafts- und Mobilitätstour im Landkreis Holzminden. Der Bürgermeisterkandidat Alexander Titze hatte zusammen mit den Grünen zum Thema Fahrrad und Bahnverkehr nach Holzminden eingeladen. Der Einladung folgten der verkehrspolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion Detlev Schulz-Hendel, der Bundestagskandidat und Landtagsabgeordnete Helge Limburg, der hiesige Landtagabgeordnete Christian Meyer, die Verkehrsinitiative Nachhaltige Mobilität und einige interessierte Bürger. Bei einer Fahrradtour wurden einige Schwerpunkte in den Blick genommen. Eine Problematik in Holzminden sind die Schutzstreifen in der Neuen Straße und der Sollingstraße, sowie zu wenig Platz in der Liebigstraße und der Fürstenberger Straße im Bereich Kino. Auch der Konvoi der Radfahrenden wurde bei Unterschreitung des gesetzlichen Abstandes von 1,5 Meter überholt und Autofahrende haben sich einfach zwischen die Fahrradfahrenden gequetscht. Diese negativen Beispiele haben deutlich vor Augen geführt, dass Radfahren in Holzminden sicherer werden muss.

 

   Mehr »

Grüne Fahrradtour durch Holzminden

Auf Einladung des Bürgermeisterkandidaten Alexander Titze wird am Freitag den 03.09. Detlev Schulz-Hendel, der grüne Sprecher für Wirtschaft und Verkehr im niedersächsischen Landtag, nach Holzminden kommen. Ebenfalls eingeladen ist die Verkehrsinitiative Nachhaltige Mobilität. Gemeinsam ist geplant, mit dem Fahrrad die Radverkehrsinfrastruktur in Holzminden zu erkunden. Anschließend wird der mobilitätspolitische Sprecher der Landtagsgrünen Detlev Schulz-Hendel über die Möglichkeiten referieren, welche Förderungen von Landesseite für den Ausbau der Radwege und für nachhaltige Mobilität bestehen. Auch die Verbesserung der Bahnanbindung ist Thema.  Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, an der Radtour durch Holzminden teilzunehmen. Gestartet wird um 15.00 Uhr am Stadthaus in der Neuen Straße. Gegen 16.15 Uhr soll die Radlergruppe am Marktplatz in Holzminden vor der grünen Geschäftsstelle zur allgemeinen Diskussion mit dem Experten über das Holzmindener Radverkehrskonzept und mögliche Fördermittel zusammenkommen.

Kreistag Holzminden beschäftigt sich auf Antrag der Grünen mit Hochwasserkatastrophe und Katastrophenschutz

Angesichts der Hochwasserkatastrophen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durch Starkregenereignisse fordern die Grünen im Kreistag auch eine Überarbeitung des Katastrophenschutzplans des Landkreises und deine bessere Ausrüstung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.

Im Antrag an den nächsten Kreistag fordern die Grünen zusammen mit den LINKEN und dem parteilosen Abgeordneten Andreas Fischer z.B. eine verbesserte Alarmierung der Bevölkerung über akustische und elektronische Signale.

„Wir haben es beim bundesweiten Warntag erlebt, auch im Landkreis Holzminden sind viele Sirenen abgebaut worden und es wurde still“, erklärte der grüne Kreistagsabgeordnete Christian Meyer, der in der grünen Landtagsfraktion auch für den Katastrophenschutz zuständig ist. Daher fordern die Grünen „neue stationäre und mobile Sirenen anzuschaffen und über die Digitalisierung die Versendung von Warn-Sms an die Bevölkerung zu ermöglichen. Wir brauchen beides um schnell und umfassen warnen zu können.“

Als zweiten Punkt fordern die Grünen eine „Überprüfung und Ausweitung der Risikogebiete für Hochwasser und Starkregenereignisse.“ Diese Gebiete sind von neuer Bebauung freizuhalten. Die Grünen kritisieren dabei vor allem das bei Lauenförde geplante Atommülllager im Überschwemmungsgebiet der Weser. Der Kreistag hatte sich einstimmig gegen das Atomlager bei Würgassen positioniert.

 

   Mehr »

Protest gegen stinkende Güllebehälter in Ottenstein Grüne treffen Einwohnerinitiative „Freies Atmen“

Bild: Grüne Holzminden

Ottenstein. Auf Einladung zahlloser Einwohner besuchten Vertreter der Grünen um den Landtagsabgeordneten Christian Meyer und die Samtgemeindebürgermeisterkandidatin Dr. Heike Bertram Ottenstein. Im Juni wurde bekannt, dass der Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung einem Bau zweier Güllebehälter ohne Abdeckung am Ortsrand von Ottenstein zugestimmt hatte. Sorgen bereitet den Anwohnern der geplante Bau großer Güllebehälter am Ortsrand von Ottenstein und die mögliche Belästigung der Umwelt durch Gestank und Emissionen. Vor allem wurde kritisiert, dass anders als in NRW und Hessen in Niedersachsen keine Abdeckung der Güllebehälter verpflichtend vorgeschrieben ist. Dadurch geraten die Emissionen unbegrenzt in die Nachbarschaft. Anwohner berichten bereits jetzt von unerträglichem Gestank je nach Windrichtung in Ottenstein. In der Einwohnerinitiative „Freies Atmen“ wurden daraufhin über 100 Unterschriften gegen den Bau der Güllebehälter gesammelt

 

   Mehr »

Jürgen Trittin und Helge Limburg begeistern vor vollem Haus in Holzminden über grüne Schwerpunkte

Bildunterschrift: Freuten sich über den gelungenen Auftritt von Jürgen Trittin und Helge Limburg in der Stadthalle Holzminden: V.l.n.r.: Peter Ruhwedel, Kreisvorstand, Helge Limburg, Bundestagskandidat, Christian Meyer, Landtagsabgeordneter, Dr. Heike Bertram, Bürgermeisterkandidatin Polle-Bodenwerder, Jürgen Trittin, MdB, Gerd Henke, Vorstandssprecher, Annette Kusak, Vorstandssprecherin

Holzminden. Unter dem Motto „Tritt in die Pedale“ war der ehemalige Bundesumweltminister und jetzige außenpolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion Jürgen Trittin in das vollbesetzte Foyer der Stadthalle Holzminden gekommen, wo er von großem Applaus begrüßt wurde. Trittin machte seine Wahlkampftour am Weserradweg und war mit dem Fahrrad über Würgassen und Boffzen nach Holzminden gekommen um den Bundestagskandidaten Helge Limburg und die Grünen im Kommunalwahlkampf zu unterstützen.

 

   Mehr »

Zunahme häuslicher Gewalt bereitet Sorgen - Grüne informieren sich im Polizeikommissariat Holzminden

Foto: Besuch im Polizeikommissariat Holzminden: V.l.n.r.: Fraktionssprecher im Stadtrat Alexander Titze, Landtagsabgeordneter Christian Meyer, Bürgermeisterkandidatin Dr. Heike Bertram und der Leiter des Polizeikommissariats Holzminden Burkhard Schramm.

Holzminden. Zur Vorstellung des lokalen Sicherheitsberichts besuchte der heimische Landtagsabgeordnete und stellv. innenpolitische Sprecher der Landtagsfraktion Christian Meyer in der letzten Woche das Polizeikommissariat in Holzminden. Der Leiter des für den gesamten Landkreis Holzminden zuständigen Polizeikommissariats Burkhard Schramm nahm sich über 2 Stunden Zeit um mit den Grünen über die Maßnahmen und Erfolge der Polizei im vergangenen Jahr zu sprechen. Begleitet wurde Christian Meyer dabei auch durch den Fraktionssprecher im Stadtrat und Bürgermeisterkandidaten Alexander Titze und Bürgermeisterkandidatin für die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Dr. Heike Bertram. Erfreut zeigte sich Meyer über die gute personelle und organisatorische Ausstattung der Polizei im Landkreis und die überdurchschnittliche Aufklärungsquote. Mit 3349 Straftaten registrierte die Polizei im Landkreis die zweitniedrigste Anzahl an Straftaten seit 2000. Insgesamt ging die Kriminalität im Kreis in den letzten Jahren erfreulicherweise um mehr als 20 Prozent zurück. Auch bei Einbrüchen und Gewaltdelikten gibt es einen deutlichen Rückgang gerade unter Kindern und Jugendlichen.

 

   Mehr »

Für Schule und Umweltschutz - Grüne treten erstmals in Delligsen und Grünenplan an

Grüne Wahlversammlung in Delligsen mit prominenten Gästen. V.l.n.r.: Der Landtagsabgeordnete und ehemalige Agrarminister Christian Meyer, die Grünenplanerin Juliane Kirk-Siebke, Bundestagskandidat und Landtagsabgeordneter Helge Limburg, Taxi-Unternehmer Sören Völkel aus Delligsen und Kandidatin Simone Wichmann aus Grünenplan.

Delligsen. Bei der Kommunalwahl am 12. September kandidieren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch erstmals in der Hilsmulde. Das ergab jetzt eine Aufstellungsversammlung in der Alten Schmiede in Delligsen.Mit dabei waren auch der Bundestagskandidat für den Landkreis Holzminden Helge Limburg und der Landtagsabgeordnete Christian Meyer.

Die Grünenplanerin Juliane Kirk-Siebke steht auf Platz 1 der Grünen Liste im Wahlbereich Delligsen-Eschershausen-Stadtoldendorf für den Kreistag und möchte sich dort vor allem für den Neubau und Stärkung der Oberschule Delligsen stark machen. Sie hatte die Grünen im Kreistag überzeugt, sich vor allen anderen Parteien für den jetzt beschlossenen Neubau im Schulverbund mit Duingen stark zu machen. Vorher hatte die Verwaltung eine Aufgabe des Schulstandortes Delligsen empfohlen und wütende Proteste in der Gemeinde ausgelöst, die letztlich erfolgreich waren. „Ich stehe zur guten und beliebten Oberschule Delligsen und möchte im Kreistag dafür sorgen, dass die 2022 beginnende Baumaßnahme auch gut umgesetzt wird“, so Kirk-Siebke, die beruflich als Koordinatorin für Schulinklusion und Arbeitsassistenz arbeitet.

 

 

 

   Mehr »

Grüne: „Zukunftsfähige Stadtpolitik kann nur mit Klima- und Naturschutz gelingen“

Sie kandidieren für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Stadtoldendorf: V.l.n.r.: Kai Hofmann, Elke Raade, Torsten Maiwald und Olaf Hagenow.

Vier Stadtoldendorfer*innen kandidieren für den Stadtrat auf der Liste der GRÜNEN

Stadtoldendorf. Auch in der Stadt Stadtoldendorf kandidieren die Grünen wieder bei den Kommunalwahlen mit insgesamt 4 Kandidat*innen. Zur Zeit sind die Grünen in Fraktionsstärke mit Torsten Maiwald und Olaf Hagenow im Stadtrat vertreten, die beide wieder kandidieren. Sie möchten gerne ihre erfolgreiche Ratsarbeit der letzten Jahre fortführen, in denen sie immer wieder Anträge und innovative Ideen eingebracht haben. Vieles davon scheiterte an den bisherigen Mehrheitsverhältnissen. Torsten Maiwald: „Bei den anstehenden Kommunalwahlen haben die Bürger*innen nun die Chance, diese zu verändern.“

 

 

   Mehr »

Grüne wollen Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf klimagerechter und fairer machen

Foto: Für die Samtgemershausen-Stadtoldendorf kandidieren für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. V.l.n.r.: Olaf Hagenow, Stadtoldendorf, Teatek Andom (Kasten), Eschershausen, Louisa Albrecht, Heinade, Erhard Böhm, Mainzholzen, Andreas Fischer, Eschershauseninde Esche

Eschershausen-Stadtoldendorf. In der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf kandidieren die Grünen mit vielen neuen und alten Gesichtern auch neu in einigen Gemeinden wie der Stadt Eschershausen. Für den Samtgemeinderat steht der ehemalige SPD-Politiker Andreas Fischer aus Eschershausen, die Bankkauffrau Louisa Albrecht aus Heinade, Olaf Hagenow aus Stadtoldendorf, Tischlermeister Erhard Böhm aus Mainzholzen und Pfleger Teatek Andom aus Eschershausen auf der grünen Liste. Für den Stadtrat Stadtoldendorf treten der Lehrer und Naturschützer Thorsten Maiwald, Bauingenieur Olaf Hagenow und die Biologen Elke Raade und Kai Hoffmann an.

 

   Mehr »

Grüne wollen mehr Lebensqualität und Umweltschutz in Bodenwerder-Polle Rekordzahl von acht Kandidierenden für den Samtgemeinderat

Foto: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle: V.l.n.r.: Karin Farries, Ottenstein, Andreas Stapel, Polle, Heiko Limburg, Polle, Dr. Heike Bertram, Halle, Rocco Esposto, Kirchbrak, Georg Petau, Polle und Ulrike Weißenborn aus Polle.

Bodenwerder-Polle. Zur Zeit sind die Grünen im Samtgemeinderat Bodenwerder-Polle die drittgrößte Fraktion und erzielten mit 36 % bei der letzten Gemeinderatswahl in Polle ein überragendes Wahlergebnis mit Bürgermeisterin Ulrike Weißenborn. Nachdem sie mit der erfahrenen Wirtschaftsgeographin Dr. Heike Bertram aus Halle eine Samtgemeindebürgermeisterkandidatin nominiert haben, stellten sie nun in Buchhagen auch die Kandidat*innen für den Kreistag, Samtgemeinderat- und die Gemeinderäte auf.

 

 

   Mehr »

„Neues wagen“ - Grüne nominieren erfahrene Dr. Heike Bertram als Bürgermeisterkandidatin für Bodenwerder-Polle

Foto: Die parteilose Dr. Heike Bertram aus Halle kandidiert für das Amt der Samtgemeindebürgermeisterin Bodenwerder-Polle.

Bodenwerder-Polle. Überraschend haben auch die Grünen eine Kandidatin für das Amt der Samtgemeindebürgermeisterin in Bodenwerder-Polle aufgestellt. Mit übergroßer Mehrheit nominierten die Grünen auf ihrer Wahlversammlung in Buchhagen die Wirtschaftsgeographin und Expertin für ländliche Regionen Dr. Heike Bertram aus Halle. Die parteilose Dr. Heike Bertram ist in Halle aufgewachsen und hat nach dem Realschulabschluss in Bodenwerder in Hameln ihr Abitur gemacht. Nach ihrem Studium und Promotion an den Universitäten Göttingen und Frankfurt am Main war sie in der Forschung und Lehre zu den Themen Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarkt, Einzelhandel und Qualifizierung tätig. Danach war sie als Beraterin in verschiedenen strukturschwachen Regionen Deutschlands und der EU unterwegs. Zuletzt hat sie mit großem Engagement in der Kreisverwaltung Holzminden in Projekten zur Integration und Qualifikation von Zuwanderern gearbeitet.

   Mehr »

GRÜNE Bevern wollen Freibad und Schule erhalten

Foto: Die Grünen Kandidierenden für den Samtgemeinderat Bevern. V.l.n.r.: Martin Könneke aus Negenborn, Regina Satzke aus Bevern, Ulrich Kriegel aus Reileifzen, Ulrich Weilinger aus Bevern und Julia Decker aus Warbsen

Grüne Bevern wollen Freibad und Schule erhalten

 

Bevern. Das bundesweite Grüne Hoch kommt möglicherweise auch bei den Kommunalwahlen in der Samtgemeinde Bevern an. Helfen könnte ihnen auch das klare Ja der grünen Kreistagsfraktion für den Erhalt der von Schließung bedrohten Oberschule in Bevern und jetzt auch für die Rettung des Freibades.

Die Grünen in der Samtgemeinde Bevern halten den Vorschlag von CDU und SPD, die Oberschule in Bevern aufzugeben und mit der Oberschule in Holzminden zu fusionieren für falsch und unausgegoren. „Warum eine beliebte und durchsanierte Schule geschlossen werden soll, um dann die Beveraner Schüler im maroden Gebäude des Campe-Gymnasiums, als Aussenstelle in der Liebigstraße oder Containern unterzubringen, erschließt sich wohl nur den großen Parteien“, sagte die Grüne Kandidat Martin Könneke aus Negenborn.

 

   Mehr »

Grüne fordern im Bundestagswahlprogramm neues Gesamtkonzept auch für schwach- und mittelradioaktivem Atommüll

Antrag aus der Region zum Bereitstellungslager Würgassen wurde weitgehend übernommen

Dreiländereck. Das umstrittene geplante Atommülllager in Würgassen bewegt die Region weiterhin. Da die Standortauswahl an der Region vorbei durch die Bundesregierung getroffen wurde, kommt der Positionierung der im Bundestag vertretenen Parteien zu diesem Thema eine hohe Bedeutung zu. Während die CDU noch keinen Wahlprogrammentwurf hat und die SPD nichts zum Thema Würgassen aufgenommen hatte, schauten Beobachter gespannt auf den Bundesparteitag der GRÜNEN.

 

   Mehr »

Grüne freuen sich über „Bundestagsabgeordneten aus und für Holzminden“

Helge Limburg aus Holzminden auf sicheren Listenplatz für den Bundestag gewählt

Am Wochenende stellten die Grünen in Niedersachsen ihre Kandidatenliste für den Bundestag auf. Diese entscheidet, wer nach der Wahl am 24.9.2021 für die Grünen in den Bundestag einzieht. Der in Holzminden aufgewachsene Helge Limburg, der im Bundestagswahlkreis Holzminden-Hameln-Pyrmont kandidiert, schaffte es dabei im ersten Anlauf auf einen für den Einzug in den Bundestag sehr sicheren Listenplatz. Helge Limburg ist in Holzminden aufgewachsen, hat sein Abitur am Campe-Gymnasium gemacht, Tischtennis gespielt und seinen Zivildienst in der Diakoniestation Bevern abgeleistet. Danach studierte Limburg erfolgreich Jura in Bremen. Seit 2008 ist er zusammen mit Christian Meyer Mitglied des niedersächsischen Landtags und Teil des Fraktionsvorstandes.

   Mehr »

Grüne stellen Rekordzahl von 19 Kandidat*innen für den Stadtrat Holzminden auf

Mit einer Rekordzahl von 19 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Bevölkerungsschichten ziehen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in die Stadtratswahl. „Wir wollen ein zweistelliges Wahlergebnis und unsere Ratsfraktion deutlich vergrößern“, gab der Holzmindener Christian Meyer aus dem Kreisvorstand als Wahlziel aus. Neben der bisherigen Ratsfraktion um Alexander Titze, Peter Ruhwedel, Ruth Horstkotte-Bald und Juliane Kauffmann präsentieren die Grünen auch viele neue und bekannte Gesichter, sowie einige Überraschungen.

   Mehr »

Grüne, Bürgermeister, Wissenschaft und Unternehmen setzen sich für mehr Kooperationen zwischen Höxter und Holzminden ein

Auf einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen beiderseits der Weser warb Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann für mehr Zusammenarbeit zwischen den Städten.

Holzminden/Höxter. Der Stadtverband Höxter und der Kreisverband Holzminden von Bündnis 90/Die Grünen hatten zu einer Online-Veranstaltung zur interkommunalen Zusammenarbeit eingeladen. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beiderseits der Weser hielten spannende Impulsvorträge. Was gibt es bereits an Kooperationen und was könnte zwischen den Städten zukünftig verbessert werden.

   Mehr »

25.04.2021

Landschaftsschutzgebiet „Sollingvorland-Wesertal"

Grüne-Linke-Fischer lehnen den Verzicht auf Bauverbote ab

Die Gruppe Grüne-Linke-Fischer will den Verordnungsentwurf der Kreisverwaltung über das umstrittene Landschaftsschutzgebiet „Sollingvorland-Wesertal“ in der jetzigen Form ablehnen. Das geplante Schutzgebiet wäre mit 25.000 ha das größte im Landkreis und soll vom Zweck her sowohl die Natur als auch das Landschaftsbild vor Zerstörung schützen. 

 „Der Verzicht von jeglichen Verboten für Baumaßnahmen sowie die entsprechenden fehlenden Erlaubnisvorbehalte in Zone 2 sind für uns nicht hinnehmbar“, so der Grüne Fraktionssprecher Gerd Henke. "Damit können große industrielle Tierhaltungen, wie die mal geplanten Großmastanlagen für 80.000 Hühner oder eine Ziegenfabrik ohne jegliche Einschränkungen gebaut werden", so Sabine Golczyk für die Linken.

   Mehr »

21.04.2021

Grüne fordern Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und von Hausärzten

Gesundheitsversorgung im Landkreis auf dem Prüfstand

Mit der Gesundheitsversorgung im Weserbergland beschäftigten sich die Grünen und zahlreiche Interessierte in einer Online-Konferenz auf Einladung des Landtagsabgeordneten Christian Meyer. Der Mangel an Fachärzten, die Überalterung, aber auch die Situation in Krankenhäusern und Pflege waren Themen der Diskussion anknüpfend an den über 300 Seiten starken Abschlussbericht der parteiübergreifenden Expertenkommission des Landtags „zur Sicherstellung der ambulanten und stationären Versorgung in Niedersachsen“. 

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Meta Janssen-Kucz wies daraufhin, dass sich die Arbeit der 2018 vom Landtag eingesetzten Kommission durch Corona deutlich veränderte.

   Mehr »

Die Fachdiskussion zur Gesundheit im Ländlichen Raum mit den Abgeordneten Meta Janssen-Kucz, Christian Meyer und Helge Limburg, sowie den Hausärzten Dr. Anja Horn und Dr. Markus Hedemann aus Holzminden und Hameln stieß auf interessiertes Publikum.

07.04.2021

Gesundheitsversorgung im Weserbergland

Grüne laden zu Online-Konferenz mit Expert*innen am 14. April um 19:00 Uhr ein

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren und Fragen zu stellen!

 

Die Zugangsdaten für die Online-Konferenz finden Sie unten.

Die Corona-Pandemie wirft die Frage auf, wie es generell um unser Gesundheitssystem steht. Viele Menschen bewegt, ob unser Gesundheitssystem gut aufgestellt ist und was es zu verbessern gilt. Von der Bezahlung der Pflegekräfte bis zum Mangel an Hausärzt*innen und Fachärzt*innen in ländlichen Räumen.

Auf Initiative des stellvertretenden Vorsitzenden der Grünen im Landtag, Christian Meyer, findet daher am 14. April um 19:00 Uhr eine öffentliche Online-Diskussionsveranstaltung zur medizinischen Versorgung im Weserbergland statt. Christian Meyer ist als Landtagsabgeordneter ...

   Mehr »

30.03.2021

Kreistagsgruppe - Verstärkung durch den Kreistagsvorsitzenden Andreas Fischer

Gute Laune bei der Gründung der neuen Gruppe GRÜNE / LINKE / Fischer im Kreistag mit den jetzt sechs Abgeordneten Christian Meyer, Peter Ruhwedel, Sabine Golczyk, Andreas Fischer, Gerd Henke und Erhard Böhm

Gruppe Grüne/Linke im Kreistag bekommt durch Schuldiskussion Verstärkung durch den Kreistagsvorsitzenden Andreas Fischer

Eschershausen. Nach dem Schulbeschluss von SPD, CDU und UWG im Kreistag Holzminden, von den Schulstandorten Eschershausen, Stadtoldendorf und Bevern mindestens zwei zu schließen und einen teuren Anbau zu planen, war der langjährige SPD-Kreistagsabgeordnete Andreas Fischer aus Eschershausen aus der SPD-Fraktion ausgetreten.

„Die Entscheidung der SPD-Kreistagsfraktion unter anderem gegen die Haupt- und Realschule in Eschershausen fand von oben herab im Pakt mit der CDU ohne vorherige Diskussion mit dem zuständigen Kreistagsabgeordneten, beim Schulgipfel oder mit den betroffenen Eltern, Lehrern und Schülern statt. Ich kann meinen Wählerinnen und Wählern gegenüber weder diesen Stil noch die Inhalte des Schulbeschlusses gegen die gut sanierte Haupt- und Realschule Eschershausen vertreten. Außerdem hat ...

   Mehr »

29.03.2021

Videokonferenz zur "Zukunft der Innenstädte"

Alexander Titze, Bürgermeisterkandidat und Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Holzminden

Grüne aus ganz Niedersachsen diskutieren belebende Ideen auch für Holzminden

Der Landesverband der Grünen Niedersachsen hat drei Fachreferenten für den Austausch zur „Zukunft der Innenstädte“ mit fast 60 Teilnehmern aus dem ganzen Bundesland eingeladen. An der Videokonferenz haben auch der grüne Bürgermeisterkandidat Alexander Titze und der Landtagsabgeordnete Christian Meyer aus Holzminden teilgenommen. Den ersten Impulsvortrag hielt Jörg Fanelli-Falcke, erster Stadtrat a.D. und Stadtplaner. Er zeichnete ein Bild über die negativen Entwicklungen der Innenstädte, nicht nur in Niedersachsen. Der Auszug der Discounter auf die grüne Wiese, der zunehmende ...

   Mehr »

20.03.2021

Grüne besuchen mit Andreas Fischer Schulzentrum Eschershausen

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen besuchte zusammen mit dem Kreistagsabgeordneten Andreas Fischer die Haupt- und Realschule Eschershausen und sprach mit Eltern, Schüler- und Lehrervertretern über die Sorgen um den Bestand der Schule nach dem Kreistagsbeschluss.

Für den Erhalt des Standortes

Nach den Schulbeschlüssen von SPD, CDU und UWG im Kreistag Holzminden ist große Unsicherheit an der Haupt- und Realschule in Eschershausen ausgebrochen. Nach den Beschlüssen der Mehrheit im Kreistag sollen von den Schulstandorten Bevern, Eschershausen und Stadtoldendorf mindestens 2 aufgegeben werden. Dazu wurde vom Kreis eine Kommission einberufen, die bis Juni ein pädagogisches Konzept erarbeitet und eine Empfehlung für die angestrebte Schulform ausspricht. Im Juli entscheidet dann der Kreistag über Schulform und Standort der Sekundarschule.

Die Grüne Fraktion besuchte nun das Schulzentrum Eschershausen und sprach mit Schüler-, Eltern und Lehrervertretern. Für Eschershausen ist in einem ...

   Mehr »

Grüner Dialog zur Kommunalpolitik im Kreis Holzminden

Viel ist passiert im Kreistag und Stadtrat in Holzminden. Von Schuldiskussionen, Klimaschutz, Finanzen, Naturschutz, Fahrradverkehr, Mobilität, Regionalentwicklung bis Tierheim.

Die Grünen im Kreis Holzminden laden daher für Mittwoch, den 10. März von 18 bis 20 Uhr zu ihrem ersten digitalen Online-Dialog alle an Grüner Kommunalpolitik Interessierten ein.

Bei dem öffentlichen Treffen soll es um kommunale Themen in Stadt und Kreis, aber auch in den Samtgemeinden gehen. Warum wollen die Grünen die Schulstandorte in Eschershausen und Bevern erhalten? Wie sieht das Grüne Schulkonzept als Antwort auf die massive Abwanderung in andere Landkreise aus? Was sind die Grünen Themen in der Stadt Holzminden, wie stehen sie zur Innenstadtentwicklung und wie kommen Klima- und Umweltschutz vor Ort voran? Welche Ideen gibt es aus der Bevölkerung für das Kommunalwahlprogramm 2021?

   Mehr »

01.03.2021

Online-Dialog zum geplanten Atommülllager Würgassen

Grüne im Dreiländereck laden zu virtueller Konferenz am Donnerstag ein

Die Planungen für ein gigantisches Atommülllager in Würgassen sind über die Ländergrenzen hinweg das aktuell brennendste Thema im Dreiländereck. Trotz des breiten und vielstimmigen Protests der Bevölkerung hält die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) weiterhin an ihrem Vorhaben fest.

Über den derzeitigen Stand des Verfahrens und die Aktionen des Widerstands wollen Bündnis 90/Die Grünen am kommenden Donnerstag, 4. März, in einem für alle offenen Online-Meeting von 18 Uhr bis 20 Uhr informieren. Die Initiative dazu kommt von den Grünen in Bad Karlshafen, die am Sonntag, 14. März, erstmals zur Kommunalwahl in der Kurstadt antreten.   Mehr »

24.02.2021

Standortentscheidung Förderschule Geistige Entwicklung zurückzunehmen

Die Gruppe Grüne/Linke im Kreistag fordert: Standortentscheidung für die Förderschule Geistige Entwicklung schnellstmöglich zurückzunehmen

Die Gruppe Bündnis 90 / Die Grünen – Die Linke im Kreistag Holzminden fordert nach Bekanntwerden der Stellungnahme der Schulleitung der Förderschule „Geistige Entwicklung“, den im Kreistagsbeschluss „Schulstruktur“ gefassten Standort HRS Eschershausen für die Schule so schnell wie möglich aufzuheben.

„Fachlich und politisch ist dieser Beschluss nicht mehr zu halten, hier muss so schnell wie möglich umgedacht werden“, so Peter Ruhwedel, Gruppensprecher von Bündnis 90 / Die Grünen – Die Linke im Kreistag und Schulausschussmitglied. „Aus fachlicher Sicht ist der Standort HRS Eschershausen ungeeignet!   Mehr »

30.01.2021

Grüne weisen Kritik an Würgassen-Gutachten zurück

Gerd Henke: BGZ lenkt von eigenen Fehlern und Versäumnissen ab

Die Grünen im Kreis Holzminden weisen die Kritik der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) an dem unabhängigen Gutachten gegen ein Atommülllager in Würgassen mit Entschiedenheit zurück. „Was die BGZ jetzt mit ihrer Kritik an dem juristischen und planungsfachlichen Gutachten von Rechtsanwalt Siegfried de Witt und Prof. Karsten Runge betreibt, ist der untaugliche Versuch von eigenen Fehlern, Mängeln und Versäumnissen in ihrer Standortplanung abzulenken“, erklärt Gerd Henke, Vorstandssprecher von Bündnis 90/die Grünen im Kreis Holzminden.

Bei der Standortwahl für ein Zwischenlager für mittel- und schwachradioaktive Abfälle hat die BGZ gleich zu Beginn das elementare Gebot planerischer Abwägung außer Acht gelassen. So hat die BGZ nie vollständig geklärt, welchem Zweck das Vorhaben letztlich...   Mehr »

30.01.2021

Grüne und Kaufhaus Kösel spenden gemeinsam 700 FFP2-Masken für die Holzmindener Tafel

Begeisterung bei der Holzmindener Tafel - Spenden von Kaufhaus Kösel, GRÜNE Holzminden und Bundestagskandidat Helge Limburg

„So stärken wir den lokalen Handel und helfen gleichzeitig unseren Mitbürger*innen, denen es nicht gut geht“, lobt Alexander Titze die gemeinsame Aktion...   Mehr »

15.01.2021

Atommülllager Würgassen wird im Landtag diskutiert

Am Montag, den 18.1. 2021 wird im Landtag in Hannover der letztes Jahr gestellte Antrag der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen den Standort Würgassen mit einer Anhörung der Betreiber im Umweltausschuss behandelt. Die Grünen fordern eine komplett neue Standortsuche nach nachvollziehbaren Kriterien und halten Würgassen aus einer Vielzahl von Gründen für ungeeignet als zentrale bundesweite Atommülldrehscheibe der Republik.

„Die Ablehnung der Bezirksregierung Detmold, den Standort für unvereinbar mit dem gültigen Raumordnungsplan anzusehen, bestätigt unsere Kritik. Der Bund hat sich verrannt. Die Planungen für den Standort sollten aufgegeben werden“, erklärte der heimische grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer. An der Anhörung im Landtag wird anders als in den örtlichen Kreistagen nur die Betreibergesellschaft BGZ ...   Mehr »

13.01.2021

Grüne kritisieren Benachteiligung des Landkreises Holzminden bei Zuteilung der Impfstoffe

Während Niedersachsen insgesamt deutlich weniger Impfdosen hat als vergleichbare Bundesländer, droht jetzt auch der Landkreis Holzminden in Niedersachsen zum Schlusslicht beim Versorgen mit Impfungen zu werden. Das geht aus einem Schreiben von Landrat Michael Schünemann an die heimischen Landtagsabgeordneten hervor. Danach hat das Land dem Landkreis mitgeteilt, dass „der Landkreis Holzminden zunächst keinen weiteren Impfstoff für die erste Impfdosis erhält.

Der grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer hat diese Kritik zum Anlass genommen beim Sozialministerium gegen diese Benachteiligung des Ländlichen Raumes zu protestieren. Im Gesundheitsausschuss des Landtages wird an diesem Donnerstag auf Grünen Druck die Impfstoffverteilung thematisiert.   Mehr »

11.01.2021

Grün wird gebraucht - Im Bund, im Land, in den Kommunen

MdB und Energieexpertin Dr. Julia Verlinden wird auf dem digitalen Neujahrsempfang der Grünen zum Klimaschutz Stellung nehmen

Erstmals digitaler Neujahrsempfang mit Julia Verlinden
- Schwerpunkt Klimapolitik und Kommunalwahl

Angesichts der Corona-Einschränkungen lädt der Kreisverband Holzminden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dieses Jahr zu einem rein digitalen Neujahrsempfang am Samstag den 16. Januar 2021 von 14 bis 16.30 Uhr ein. „Das Motto ist Mehr Grün wird gebraucht. Im Bund und vor Ort. Wir laden alle herzlich ein, bei diesem neuen Format mit vielen prominenten Gästen dabei zu sein“, kündigte der Grüne Landtagsabgeordnete und Organisator Christian Meyer an.

In 2021 ist am 12. September die Kommunal- und Bürgermeisterwahl in Holzminden. 14 Tage später am 26. September ist dann die spannende Bundestagswahl. Als Hauptgast haben die Grünen die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Dr. Julia Verlinden aus Lüneburg eingeladen. „Die USA sind jetzt nach der Abwahl Trumps beim Klimaschutzabkommen von Paris wieder dabei. Auch in Deutschland müssen wir jetzt die Weichen für energischen Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau unseres Energiesystems, unserer Gebäude, unserer Wirtschaft und Mobilität stellen. Dazu wird Julia Verlinden aus erster Hand aus dem Bundestag berichten und insbesondere alle Fridays for Future Aktive sind herzlich eingeladen dabei zu sein“, so Meyer.

Der Einwahllink für die Internetkonferenz ...   Mehr »

07.12.2020

Grüne laden zur großen Schulkonferenz im Internet

„Wie geht es weiter mit den Schulen im Kreis?“ - Gruppensprecher Peter Ruhwedel und Landtagsabgeordneter Christian Meyer vor dem Schulzentrum in Bevern.

Angesichts der intensiven Diskussionen um die Schließung der Schulen von Bevern, Stadtoldendorf und/oder Eschershausen durch den Antrag von SPD und CDU im Kreistag, lädt die Kreistagsfraktion von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Freitag, den 11. Dezember um 18 Uhr zu einer  Onlinediskussion   ein.

Die Grünen um Peter Ruhwedel, Gerd Henke, Christian Meyer und Erhard Böhm wollen ihre Vorschläge zum Erhalt aller Schulstandorte im Landkreis mit Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen zur Diskussion stellen.

Dabei werden auch die aktuellen Schülerzahlen, Prognosen und Kostenschätzungen der Verwaltung, sowie die verschiedenen Vorschläge dargestellt. „Wir denken das vor der Kreistagssitzung eine öffentliche Diskussion mit allen Interessierten stattfinden muss, bevor nach dem Schünemann/Tippelt-Papier überstürzt Schulstandorte geschlossen werden“, so der Gruppensprecher Peter Ruhwedel.
Die Einwahldaten und ...   Mehr »

Pressemitteilung der GRÜNEN Holzminden

Die Grünen in Holzminden schließen sich dem Demoaufruf
"für Vielfalt und Respekt, gegen Faschismus und Fremdenhass" für Samstag, den 5.12. in Höxter an.

„Wie schon beim Auftritt von Beatrix von Storch der rechtsextremen AfD im letzten Jahr in Höxter demonstrieren wir wieder mit allen demokratischen Parteien und der Zivilgesellschaft vielfältig und bunt gegen rechte Hetze“, erklärte der grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer. Der Rechtsaußen Höcke der AfD Thüringen tritt an diesem Samstag in Höxter zu einer umstrittenen Wahlkampfkundgebung auf. Meyer: „Höcke ist ein Faschist und will Demokratie und Menschenrechte abschaffen. Er und sein rechtsextremer Flügel in der AFD werden zurecht vom Verfassungsschutz als feindlich gegen unsere demokratischen Werte und das Grundgesetz eingestuft. Mit der breiten Mehrheit in Höxter, wollen wir zeigen, das rechte Gesinnung und fremdenfeindliche Hetze im weltoffenen Weserbergland keinen Platz haben und wir unsere Demokratie und Grundrechte verteidigen werden.“ 

An zwei Veranstaltungsorten auf dem Höxteraner Wall, in der Nähe des Berliner Platzes, und einmal beim Parkplatz Luisenstraße, ebenfalls auf dem Wall, sind am Samstag vom Bündnis "Höxter zeigt sich - Nie wieder Faschismus - Für Vielfalt und Wertschätzung" ab 15 Uhr eine Mahnwache geplant. Teilnehmer müssen Maske tragen und die Abstandsregeln einhalten. SPD, Grüne und Linke aus Höxter aber auch einzelne Teilnehmer der CDU haben ihr Kommen bereits zugesagt. Auch „Omas gegen Rechts“ und der Verein „Welcome“ werden vor Ort sein, um gegen den Auftritt Höckes in Höxter zu demonstrieren.
Die Grünen aus Holzminden freuen sich auch über viele Teilnehmer aus dem Landkreis und bitten um Beachtung der Corona-Regeln.

12.11.2020

Grüne: Atommülllager Würgassen ganz aufgeben

Eine der großen Aktionen gegen das geplante Atommülllager war im Sommer die Demo der Grünen in Würgassen: Mit dabei waren (von links) der Beverunger Ratsherr Gisbert Bläsing, Grünen-Sprecher Gerd Henke und Landtagsabgeordneter Christian Meyer. Foto: Grüne

Nach Beschluss der Bezirksregierung Detmold kann Würgassen nicht atomares Zwischenlager werden

Der Standort Würgassen ist für die Ein-, Ab- und Zwischenlagerung von Abfällen – einschließlich radioaktiven – nicht vorgesehen. Das hat die Bezirksregierung Detmold jetzt der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eindrücklich ins Stammbuch geschrieben. Der Regionalplan Ostwestfalen-Lippe lässt für solche Vorhaben keinen Raum. „Damit ist spätestens jetzt der Zeitpunkt erreicht, wo die Bundesregierung dem Treiben der BGZ endlich Einhalt gebieten muss,“ erklärt Gerd Henke, Sprecher des Holzmindener Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen.

Die Bezirksregierung Detmold hatte den Bau des geplanten Atommülllagers in Würgassen als unvereinbar mit der Raumordnung angesehen.

„Der Bund sollte daher den ungeeigneten Standort Würgassen ganz aufgeben. Er ist viel zu nah an der Wohnbebauung in Lauenförde und Beverungen und in einem Hochwasserrisikogebiet sowieso nicht geeignet“, sagte der Grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer aus Holzminden, der bereits einen entsprechenden Antrag im Niedersächsischen Landtag gestellt hat.

„Wenn es zutrifft, dass die BGZ ihren Einspruch gegen   Mehr »

30.10.2020

Helge Limburg mit 93 Prozent zum grünen Bundestagskandidaten gewählt

Helge Limburg

Wahlkreisversammlung Hameln-Pyrmont, Holzminden, Uslar wählt Direktkandidaten für den nächsten Bundestag

Viele kennen ihn seit seiner Jugend. In Holzminden aufgewachsen und bereits früh bei den GRÜNEN aktiv kommt Helge nun "zurück nach Hause".
Die Wahlkreisversammlung der GRÜNEN wählte am Mittwoch in der Kulturmühle Buchhagen mit überwältigender Mehrheit (zwei Enthaltungen) Helge Limburg zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2021.

Herzlichen Glückwunsch, Helge. Wir GRÜNE freuen uns auf einen erfolgreichen gemeinsamen Wahlkampf im nächsten Jahr.

 

Opens external link in new windowInternetseite von Helge Limburg

Ausführlicher Bericht von der Wahlveranstaltung (PM)   Mehr »

12.10.2020

Alexander Titze einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert

Die Grünen nominierten einstimmig Fraktionschef Alexander Titze (Mitte vorne) zum Bürgermeisterkandidaten.
V.l.n.r.: Karin Farries, Kreisvorstand, Annette Kusak, Kreisvorstand, Gerd Henke, Kreisvorstand, Alexander Titze, Bürgermeisterkandidat, Juliane Kaufmann, Ratsfrau Holzminden, Christian Meyer Landtagsabgeordneter, Ruth Horstkotte-Bald, Ratsfrau Holzminden

GRÜNE wollen bei Bürgermeisterwahl „Neuanfang und Aufbruch“ für Holzminden

Auf der letzten gut besuchten Mitgliederversammlung des grünen Kreisverbandes wurde der Holzmindener Ratsherr Alexander Titze einstimmig als Bürgermeisterkandidat für die Stadt Holzminden nominiert. „Als erste Partei haben wir daher ein klares Grünes Angebot für die Menschen in Holzminden bei der Bürgermeisterwahl. Ein Angebot für Neuanfang und Aufbruch. Alexander Titze steht für engagierten Klimaschutz, Ausbau des Radverkehrs und ein faires Miteinander“, zeigte sich der grüne Landtagsabgeordnete Christian Meyer erfreut über die Kandidatur. „Das momentane Gegeneinander zwischen Ratsmehrheit und Bürgermeister Daul ist nicht mehr an der Sache orientiert. Holzminden braucht daher einen neuen Anfang, Vertrauen, Glaubwürdigkeit und mehr Engagement für das Gemeinwohl statt kleinkariertem Gegeneinander bei Personalentscheidungen.“ Vorausgegangen war die Vorstellung des Kandidaten. Alexander Titze steht als langjähriger Vorsitzender der grünen Stadtratsfraktion für eine klare Familienpolitik und mehr Umweltschutz. Sein Einsatz für den bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung in Holzminden mit Hortplätzen dürfte jeder erinnern. ...   Mehr »

12.10.2020

Fast 700 Unterschriften für die Artenvielfalt im Kreis Holzminden

In Holzminden sammelten Annette Kusak, Peter Ruhwedel und Christian Meyer von den Grünen Holzminden erfolgreich Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt

Das von Grünen, NABU, BUND, Linken, Imkerverbänden und 100 weiteren Organisationen gestartete Volksbegehren Artenvielfalt ist auch im Landkreis Holzminden gut gestartet. Mit dem Volksbegehren nach dem Vorbild Bayerns wollen die Verbände und Parteien die Landesregierung dazu bringen, dass  Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetz zu verbessern. Hintergrund ist der erhebliche Rückgang von Insekten und Wiesenvögeln in den letzten Jahren. „Bienen, Schmetterlingen und Amphibien verlieren immer mehr Lebensräume und gehen erheblich zurück. Hinzu kommen Insektengifte in der Landwirtschaft und das Verschwinden von Wiesen, Wegeseitenrändern, Hecken und Alleebäumen“, erläuterte der grüne Landtagsabgeordnete und naturschutzpolitische Sprecher Christian Meyer aus Holzminden, die Intention des Volksbegehren. Wie in Bayern, sollen auch in Niedersachsen ...    Mehr »

04.09.2020

Weser muss wieder Süßwasser-Fluss werden

  • Gerd Henke (rechts), Christian Meyer (Mitte) und der Bad Karlshafener Künstler Ingolf Sachse präsentierten die Installation mit eisernen Fischskeletten am Weserufer in Boffzen.
  • Zahlreiche Grüne und Besucher aus den Kreisen Höxter und Holzminden mit dem Bad Karlshafener Künstler Ingolf Sachse (vorne 2. von rechts).
  • Gerd Henke (rechts), Christian Meyer (Mitte) und der Bad Karlshafener Künstler Ingolf Sachse präsentierten die Installation mit eisernen Fischskeletten am Weserufer in Boffzen.
  • Zahlreiche Grüne und Besucher aus den Kreisen Höxter und Holzminden mit dem Bad Karlshafener Künstler Ingolf Sachse (vorne 2. von rechts).

Grüne protestieren mit Kunst-Aktion gegen weitere Versalzung des Flusses

Es war im Dezember 2016 als zwei Landesminister der Grünen am Weserufer in Boffzen eine Messstelle zur Gewässergüte des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Betrieb nahmen. An dieser Stelle soll ab 2021 der Salzgehalt des Flusses den Wert von 395 Milligramm pro Liter nicht mehr übersteigen. Darauf hatten sich vor fünf Jahren die Umweltminister der Bundesländer an Werra und Weser in ihrem Bewirtschaftungsplan für das Flusssystem geeinigt. Doch nun ist diese Zielvorgabe wieder in Gefahr: Der Düngemittelhersteller K+S beantragt beim Regierungspräsidium Kassel, die weitere Absenkung des Wesersalzes auszusetzen.

Gegen dieses Vorhaben regt sich in der Region breiter Widerstand. So hat der Holzmindener Kreistag in einer einstimmig verabschiedeten Resolution gefordert, den Antrag von K+S abzulehnen. Dieser Position haben jetzt die Grünen der...   Mehr »

21.08.2020

GRÜNE gemeinsam für saubere Weser

Grüne Abgeordnete, Landesvorstände und Kommunalpolitiker aus Hessen, NRW, Niedersachsen, Bremen und Thüringen einigten sich per auf gemeinsame Position zur Weserversalzung

Landtagsabgeordneter Christian Meyer: „Gemeinsame Ablehnung des Antrags von K+S vereinbart“

8,5 Millionen Tonnen Salzabfälle will der Konzern K+S ab 2021 jährlich in Werra und Weser einleiten. Deutlich zuviel meinen die Grünen in Niedersachsen, NRW, Hessen, Thüringen und Bremen in einer gemeinsamen Erklärung.
„Es kann nicht sein, dass die Weser auf Jahre weiterhin Abwasserkanal für Industrieabfälle ist mit schweren ökologischen Folgen für die Natur. Angler berichten von Geschwüren an den Fischen. Die Artenarmut nimmt zu und die Wasserqualität ist miserabel“, erklärte der naturschutzpolitische Sprecher der Grünen im Landtag Christian Meyer aus Holzminden. „Die Weser ist der versalzenste Fluss Mitteleuropas! Damit muss jetzt mal Schluss sein. Ich freue mich sehr, dass vor allem mit den Hessischen Grünen eine gemeinsame Position erzielt wurde.“ 2016 hatten auf Druck der Grünen alle Landesregierungen an der Weser einschließlich Hessen und Thüringen neue Grenzwerte am Pegel Boffzen/Landkreis Holzminden fest vereinbart und gegenüber der EU für verbindlich erklärt.
Der Bewirtschaftsplan für die Jahre 2021 sieht für die Messstelle Boffzen einen Grenzwert von Chlorid von 395 mg/l bis 2021 und von 295 mg/ Chlorid bis 2027 vor. Aktuell sind es in der Weser bei Boffzen...   Mehr »

19.08.2020

Volksbegehren: Erste Hürde locker genommen

Die Initiator*innen freuen sich über 45.412 gültige Unterschriften, die der Landeswahlleiterin zum
1. August vorlagen (v. l. n. r.): Anne Kura, Holger Buschmann, Hanso Janßen, Klaus Ahrens.

Bereits 45.412 Unterschriften für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen!

Nun geht es mit mit Volldampf in die zweite Runde: Das Sammeln geht weiter!

„In den vergangenen knapp acht Wochen seit Beginn des Unterschriftensammelns haben bereits rund doppelt so viele Menschen das Volksbegehren unterschrieben, wie es in der ersten Runde erforderlich ist: Das ist großartig und wir danken allen, die dazu beigetragen haben!“ sagt Volksbegehren-Initiator Klaus Ahrens. 45.412 gültige Unterschriften hat die Landeswahlleiterin bis zum 1. August gemeldet. 25.000 Unterschriften braucht es, um den An- trag auf Feststellung der Zulässigkeit zu stellen. „Das Landesgesetz gibt uns hierfür Zeit bis zum 13. November. Diese Zeit nehmen wir uns, schließlich haben wir gerade erst angefangen und sind durch Corona beim Sammeln eingeschränkt. Hunderte ehrenamtlich Aktive in ganz Niedersachsen setzen sich dennoch jeden Tag sehr engagiert für das Volksbegehren ein: auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen, in Städten und auf dem Land. Jetzt geht es mit Volldampf...   Mehr »

13.08.2020

GRÜNE gegen atomares Logistikzentrum in Würgassen

Standortauswahl nicht nachvollziehbar - Verfahren neu starten!

Die Landtags-Grünen wollen die Benennung von Würgassen als Atommüll-Drehschreibe rückgängig machen. Der Bund soll das gesamte Verfahren neu starten. Dabei soll von Anfang an auf Transparenz und Öffentlichkeitbeteiligung gesetzt werden, das fordern die Grünen mit einem Landtagsantrag.   Mehr »

10.08.2020

Schuldiskussion: GRÜNE und LINKE fragen nach Kosten für das Landratsmodell

GRÜNE zu Gast bei Elternversammlung OBS Delligsen

„Nachdem die Kosten der Sanierung und des Erhalts der bestehenden Schulstandorte vom Landkreis berechnet und veröffentlicht wurden, fragen wir nun nach den Kosten des Landratsmodell“, erklärt der Gruppensprecher Peter Ruhwedel (Grüne) eine Anfrage der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/DIE LINKE im Kreistag Holzminden. “Zu einem brauchbaren und seriösen Vorschlag gehören für uns auch belastbare Angaben zu den Kosten!“

Der Landrat hatte beim letzten Schulgipfel als seine Präferenz den Neubau einer zentralen Integrierten Gesamtschule in Holzen bei Eschershausen unter Aufgabe der bestehenden Schulstandorte in Bodenwerder, Stadtoldendorf, Eschershausen und Delligsen vorgeschlagen und war damit auf breite Kritik gestoßen.

Die Anfrage im Wortlaut und weiteres ...   Mehr »

03.08.2020

GRÜNE: Umstrittene Standortwahl Würgassen wird Thema im Landtag

GRÜNE aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit MdL Christian Meyer (2vl) und Miriam Staudte (2vr) demonstrieren vor dem AKW-Gelände in Würgassen gegen das geplante Atomzentrum

Antrag gegen die Standortauswahl im Landtag eingebracht

Jetzt wird die Entscheidung der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) und der Bundesregierung für ein Atommüllzentrum in der Weserniederung bei Würgassen auch zum Thema im Landtag in Hannover. Die Grüne Fraktion hat einstimmig einen Antrag gegen die Standortauswahl durch das Bundesumweltministerium eingebracht, wie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christian Meyer aus Holzminden mitteilte. In dem Antrag kritisieren die Grünen die geringe Nähe zur Wohnbebauung, die Lage im Überschwemmungsgebiet und die nur eingleisige und mangelnde Bahnanbindung.
„Bei einem Unfall sowohl im Lager als auch bei den täglich Dutzenden LKW-Transporten und Bahntransporten für die Just-In-Time-Belieferung für Konrad, wäre die Bevölkerung sowohl in Lauenförde, in Beverungen und Bad-Karlshafen von radioaktiver Strahlung betroffen,“ befürchtet Christian Meyer. Die Grünen erinnern daran, dass ...   Mehr »

23.07.2020

Schulschließungen - strittiges Zukunftsthema im Landkreis

GRÜNE zu Gast OBS Delligsen, Elternversammlung

Delligsen, Stadtoldendorf und Bodenwerder - hier müssen die Bürger*innen im Kreis Holzminden um den Bestand ihrer weiterführenden Schulen fürchten. Es gilt die Schullandschaft für die nächsten Jahrzehnte zu gestalten. Viel Gesprächsbedarf ...
Opens external link in new windowWütender Protest in Delligsen

Grüne stehen hinter der Oberschule

Kreistagsabgeordnete im Gespräch mit Schulleitung und Elternvertertern 

„Für unsere Kinder ist die Oberschule Delligsen ein fast schon idealer Ort zum Lernen“, sagt Juliane Kirk-Siebke. Die Wohnortnähe, das pädagogische Konzept und die familiäre Atmosphäre der Schule im Schulverbund mit Alfeld böten gute Voraussetzungen für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. „Sie zu schließen wäre ein riesiger Verlust für den Flecken“, sagt die Mutter von drei Kindern, die Mitglied im Kreisverband Holzminden von Bündnis 90/Die Grünen ist.Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Grünen Kreistagsfraktion, Gerd Henke und dem grünen Kreistags- und Landtagsabgeordneten Christian Meyer sowie Kreis-Geschäftsführer Ulrich Schulze besuchte Kirk-Siebke jetzt die Schule. Begrüßt wurden die Grünen von Schulleiter Thorsten Steuer ...   Mehr »

20.07.2020

Atomlager Würgassen - Widerstand auf breiter Basis

GRÜNER Informations-Rundgang setzt weiteres Ausrufezeichen im Widerstand gegen das geplante Atomlager in Würgassen

Am Samstag begrüßten die GRÜNEN mehr als 120 Teilnehmer, um gegen die Pläne der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) zu demonstrieren. Die BGZ will in Würgassen das zentrale Zwischenlager für mittel- und schwachradioaktive Abfälle aus ganz Deutschland errichten.   Mehr »

09.07.2020

GRÜNE Holzminden informieren sich in Salzhemmendorf

Pläne für Steinbruch Voska sind für Anwohner Horrorvision

Gut 100 Teilnehmer beim Info-Treffen der AG „Stop Voska“ am Steinbruch.
Die Firma Rheinkalk plant im Steinbruch Voska am Rand von Salzhemmendorf den Gesteinsabbau zu reaktivieren und dafür vor Ort eine mobile Brech- und Siebanlage zu installieren. Die Anlage soll mit einer Leistung von 300 Tonnen pro Stunde an sechs Tagen in der Woche von 6 bis 22 Uhr betrieben werden. Um die dabei entstehende Menge an Gestein abzutransportieren, sind je Stunde 22 LKW-Bewegungen erforderlich – 11 leere LKWs zum Steinbruch, die dann beladen erneut durch den Flecken zurückfahren. Oder mit anderen Worten: Alle drei Minuten rattert ein 40-Tonner durch die Orte des Fleckens. Und das für bis zu 16 Stunden am Tag. Mehr Opens external link in new windowHIER

06.07.2020

Ertrunken im Mittelmeer - Aktion Seebrücke Holzminden

Spur ausgetretener Schuhe vom Haarmannplatz bis zur Weserbrücke macht betroffen

Rund 700 Paar alte, abgetragene Schuhe installierte das Aktionsbündnisses Seebrücke in Holzminden als Mahnung und Erinnerung an tausende Menschen, die Jahr für Jahr bei ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken.

Die Sprecherin der Seebrücke Holzminden, Christiane Harbort-Ring begrüßte viele Holzmindener Bürger*innen und Politiker: GRÜNEN Christian Meyer und Peter Ruhwedel, Sabine Tippelt und Johannes Schraps (SPD) sowie Sabine Golczyk (Linke).

   Mehr »

23.06.2020

OPEN! Montags und mittwochs 16 bis 18 Uhr

GRÜNE Geschäftsstelle ist Anlaufstelle für Volksbegehren jeweils montags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr

Ganz im Zeichen des Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt! ist die Geschäftsstelle der GRÜNEN Holzminden in der Oberen Straße 32 für alle Interessierten geöffnet.

Unter Einhaltung der Coronavorschriften können dort Unterschriften geleistet werden oder auch Unterschriftenbögen abgeholt werden. Dazu gibt es bei Bedarf weitere Informationen und Info-Material.

Sie können auch Unterschriftenbögen oder Informationen anfordern unter der mail Adresse holzminden(at)artenvielfalt-niedersachsen.jetzt
oder unter
0176 4466 5958

Zum Volksbegehren gibt es Initiates file downloadHIER eine Kurz-Info bzw. Anleitung.

Ausführliche Informationen über https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/

23.06.2020

Spielzeugschranke soll Feuersalamander schützen?

Foto T. Maiwald

GRÜNE sehen erhebliches Verbesserungspotential

Auf seiner Internetseite teilt der Opens external link in new windowLandkreis Holzminden mit, die Bauarbeiten der automatischen Schrankenanlage im Hooptal seien nun abgeschlossen.

Ob die Schranke angesichts der Tatsache, dass in der Vergangenheit sogar schwere Barken verbotenerweise weggeräumt wurden, von ihrer Bauweise her überhaupt stabil genug ist, wird sich zeigen. Der angestrebte Schutz der Tiere im Hooptal (wie z.B. der großen Feuersalamander-Population) ist mit der jetzigen Lösung jedenfalls noch nicht erreicht.

Update 25. Juni 2020
Presse TAH - Salamander Schranken im Hooptal sorgen für Unmut im Kreistag

Zum Nachlesen - Opens external link in new windowHIER der Kreistagsbeschluss

22.06.2020

Volksbegehren Artenschutz. Jetzt! nimmt Fahrt auf

„Die Menschen wollen besseren Naturschutz“

Direkt nach dem Auftakt mit erstem Infostand in Hannover am 3. Juni begann der Run auf die Unterschriftenbögen und das Infomaterial. Die rund 50 Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen damit in den Startlöchern, um vor Ort Unterschriften zu sammeln, sobald wie möglich auch mit Infoständen und kleinen Aktionen. „Die hohe Nachfrage freut uns und zeigt, wie dringend notwendig das Volksbegehren und ein besserer Naturschutz in Niedersachsen ist“, sagt Volksbegehren-Initiator Dr. Nick Büscher.

Die Aktionsgruppe im Landkreis Holzminden wird organisiert von Nabu, BUND, GRÜNE und Linke. Unterschriftenbögen können in Holzminden vormittags im Nabu Umweltladen, Oberbachstr. 47 und montags sowie mittwochs von 16 - 18 Uhr in der Geschäftsstelle der GRÜNEN, Obere Straße 32 abgeholt werden.

Weitere Informationen    Mehr »

04.06.2020

Die GRÜNEN Holzminden - aktuelle Themen

Wir haben als GRÜNE allen Grund die Ergebnisse der letzten Kreistagsabstimmungen auch als unseren Erfolg zu verbuchen, was nicht zuletzt der engagierten Arbeit unserer Kreistagsabgeordneten zu verdanken ist. Erfreulicherweise wurde in der lokalen Presse über alle drei Themen aus grüner Sicht zurecht sehr positiv berichtet.

Thema Nr. 1
Logistikzentrum für Atommüll in Würgassen

Thema Nr. 2
K+S beantragt höhere Salzeinleitung in die Weser

Thema Nr. 3
Verordnung Landschaftsschutzgebiet "Rühler Schweiz, Burgberg"

   Mehr »

22.05.2020

Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage

GRÜNE Holzminden fordern intakte Ökosysteme auch vor Ort

Zum Internationalen Tag der Erhaltung der Artenvielfalt am kommenden Freitag (22. Mai) erinnern die GRÜNEN als Partner des Aktionsbündnis Volksbegehren Artenvielfalt JETZT! im Landkreis Holzminden an den Wert einer intakten Natur und fordern ein Umdenken vor allem in der Landwirtschaft.

Wie auch im kürzlich von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, vorgestellten „Bericht zur Lage der Natur“ ist die Natur in Deutschland in keinem guten Zustand. Vor allem die Landwirtschaft mit ihrem zunehmenden Anteil an Monokulturen und hohem Pestizideinsatz sei verantwortlich für den immer weiter schwindenden ...   Mehr »

19.05.2020

Zwei Kreistagssitzungen an einem Tag

Kreistagssitzung am Montag, 25. Mai 2020 - 16 Uhr und 18 Uhr in der Stadthalle Holzminden
Unter anderem stehen das Landschaftsschutzgebiet "Rühler Schweiz, Burgberg" und das Logistikzentrum für Atommüll Würgassen auf den Tagesordnungen.

Für Zuhörer*innen stehen für jede Sitzung am Montag, 25. Mai 60 Plätze zur Verfügung.
Mitzubringen sind Personalausweis, Mund-Nasen Schutz - Desinfektionsmittel stehen bereit.
Eine Anmeldung war nur bis Montag, 18.05. um 24 Uhr möglich.

Nach telefonischer Rücksprache mit Herr Stecker vom Landkreis Holzminden besteht nun aber die Möglichkeit sich am Tag der Sitzung persönlich am Veranstaltungsort anzumelden.

Da bisher lediglich ca. 7 bzw. 8 Zuhörer-Anmeldungen vorliegen ist bei 60 möglichen Plätzen eine gute Chance gegeben einen freien Platz zu bekommen. Bei persönlicher Anmeldung ist es wünschenswert 30 Minuten vor Sitzungsbeginn anwesend zu sein.   Mehr »

19.05.2020

Mahnwache Würgassen: Widerstand aus drei Bundesländern

Mit Hinweis auf beginnende Bodenuntersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen führte die BI gegen atomaren Dreck im Dreiländereck am Montag eine Mahnwache durch. An der - mit Auflagen genehmigten Demonstration (Schutzmaske, Höchstzahl, Abstand, keine Sprechchöre) nahmen ca. 40 Personen an der Straße zwischen Lauenförde und Würgassen teil.

Weitere Informationen:
Opens external link in new windowLink zur Bürgerinitiative gegen atomaren Dreck im Dreiländereck

Opens external link in new windowTäglicherAnzeiger Holzminden

Opens external link in new windowWenig Neues aus Berlin - Antwort von Bundesumweltministerin Svenja Schulze -TAH   Mehr »

17.05.2020

Versalzung der Weser wird Thema im Kreistag Holzminden – Neuer Antrag von K+S

Gemäß der amtlichen Bekanntmachung über die Einleitung eines Genehmigungsverfahrens plant das Unternehmen K+S eine erneute Versalzung der Weser für die Jahre 2021 bis 2027.

Die beantragten Mengen und Grenzwerte sind deutlich höher als 2016 von den Umweltministern der Weseranrainerstaaten vereinbart. Damit wird der ökologisch gute Zustand der Weser durch die Salzbelastungen weiter deutlich verfehlt.
Die Grünen im Kreistag haben deshalb eine Resolution in den nächsten Kreistag eingebracht, damit sich auch der Landkreis den Protesten der anderen Weserkommunen anschließen mögen. Christian Meyer, grüner Landtags- und Kreistagsabgeordneter erklärte: „Der Kalikonzern K+S bricht mit dem Antrag auf Versalzung alle Vereinbarungen der Bundesländer und ich kann nur ...   Mehr »

17.05.2020

Mahnwache am Gelände des ehemaligen AKW Würgassen

Foto BI gegen atomaren Dreck im Dreiländereck

Die Bürgerinitiative gegen atomaren Dreck im Dreiländereck wird am Montag, den 18.05. zwischen 11 und 13 Uhr eine Mahnwache am Gelände des ehemaligen AKW Würgassen abhalten.

Mit der Aktion will die Bürgerinitiative auf die an diesen Tag beginnenden Erkundungs- und Vermessungsarbeiten auf dem Gelände im Auftrag der BGZ hinweisen. Die Forderung der BI nach einer Corona-Pause als Zeichen der Fairness den Menschen gegenüber wurde somit nicht berücksichtigt.

Die BI fordert den sofortigen Stopp der Arbeiten, lehnt die Errichtung eines ZBL ab und verlangt die Neubewertung der Abfallbehandlung und möglichen Endlagerung nach aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.
Opens external link in new windowLink zur Bürgerinitiative gegen atomaren Dreck im Dreiländereck

❗️Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltung an umfangreiche Auflagen❗

   Mehr »