BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Holzminden

Gemeinsam für eine grüne Zukunft!


Herzlich Willkommen in unserem Kreisverband

Wir setzen uns ein für Klimaschutz, Gerechtigkeit und ein lebenswertes Weserbergland. Gemeinsam wollen wir eine Zukunft gestalten, die Mensch und Natur schützt, Generationen verbindet und allen faire Chancen bietet.

Ob als Mitglied, Unterstützer*in oder Interessierte*r: 
Wenn auch du Lust hast, Politik vor Ort zu gestalten, dann komm vorbei, bring deine Ideen ein und mach mit. Gemeinsam können wir etwas bewegen!


NOCH
bis zur Wahl

Die nächste Kommunalwahl steht an!

2026 stehen die nächsten Kommunalwahlen an. Wenn auch dir grüne Themen und eine nachhaltige, gerechte Politik wichtig sind, du dich engagieren und vielleicht sogar in deinem Wahlbezirk kandidieren willst, melde dich bei uns!


Aktuelles

Klimaschutzagentur berichtet über ihre Arbeit

„Klimaschutz im Kreis Holzminden kommt voran“

Einen Schwerpunkt bei der letzten gut besuchten Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen war die Arbeit der Klimaschutzagentur Weserbergland, an der der Landkreis Holzminden und viele Kommunen direkt beteiligt sind. Geschäftsführerin Anja Lippmann-Krüger stellte ihr hochqualifiziertes Team zur Beratung von Unternehmen, Eigentümern und Kommunen vor, um Klimaschutz und Energiewende im Weserbergland voranzutreiben. Sie berichtete von unzähligen Beratungen und Veranstaltungen mit Kommunen, Privatkunden und Unternehmen zur Klimaschutzberatung. Spannend wurde auch ein E-Carsharing-Modell in Emmerthal aufgenommen sowie energetische Sanierung in Vereinsgebäuden. 

Der anwesende Holzmindener Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer wies daraufhin, dass das Land den kommunalen Klimaschutz deutlich gestärkt habe. Dauerhaft werden pro Landkreis - und damit auch für den Landkreis Holzminden - 2,5 Stellen für das Klimamanagement und die Einwerbung von Fördermitteln vom Land unterstützt. Eine zusätzliche Milliarde an Fördermitteln für Klimaschutz und Klimaanpassung etwa zur vom Kreis beantragten Starkregenvorsorge oder zum Hochwasser- und Hitzeschutz stehen ebenfalls bereit. Mit dem neuen Kommunalfördergesetz ist geplant den Kommunen in Niedersachsen ein zusätzliches Klimabudget zu geben, was sie dann frei und unbürokratisch für den Zweck Klimaschutz verwenden können. Auch wurde die Kommunale Wärmeplanung verpflichtend gemacht und vorgezogen.

Grünen Fraktionschef Alexander Titze berichtete, dass die Stadt Holzminden schon intensiv an der bis Ende 2026 fertigzustellenden Wärmeplanung arbeite. "Holzminden hat ambitionierte Klimaziele und ein gutes Potential. Gut, dass auch im Landkreis mit dem Regionalen Raumordnungsprogramm nun mehr Fläche für Windenergie geschaffen wurde. Die Erneuerbaren Energien stärken Handwerk, Bauwirtschaft und Industrie im Landkreis Holzminden."  Die Klimaschutzagentur Weserbergland berät auch jetzt schon hervorragend zu Energiesparmodellen in Schulen, Kitas, Sportstätten oder für private Haushalte und Kunden. Mit der grünen Hausnummer, dem Preis für vorbildliches Sanieren von Häusern oder der Woche der Wärmepumpe werde über aktuelle Entwicklungen informiert.  Die Bürgerinnen und Bürger sind bei der Energieerzeugung nicht nur bei Photovoltaik oft weiter als die Politik.

Stiebel Eltron berichtete kürzlich, das im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland erstmals mehr Wärmepumpen verkauft wurden als Gas- und Ölheizungen. Umweltminister Christian Meyer forderte, dass die nach Einkommen gestaffelte soziale Förderung für Wärmepumpen nicht eingespart werden dürfe und es kein Rollback zum fossilen Heizen geben dürfe. „Das gefährdet in Holzminden Arbeitsplätze. Wir stehen zur Energiewende und Klimaschutz und dürfen hier nicht den Markt verunsichern etwa mit Kürzungen bei der Förderung von Dachsolaranlagen.“

Anja Lippmann-Krüger von der Klimaschutzagentur wies auf die vielen Projekten im Kreis Holzminden hin etwa auch im Bereich GreenBuilding mit der HAWK und für viele Kommunen. Alleine 2023 und 2024 konnten über 4,4 Millionen Euro Projektförderung für Klimaschutz generiert werden. Die Grünen sprachen sich daher einmütig dafür aus, den wichtigen Zuschuss und Beitrag als Gesellschafter der Klimaschutzagentur zu erhalten, da „mit dem geringen Finanzbeitrag viele Klimaschutz- und Energieanstrengungen in Wirtschaft, Kommunen, Haushalten und Verkehr mit einem großen Nutzen erreicht werden. Dazu ist es auch wichtig die Öffentlichkeitsarbeit der Klimaschutzagentur weiter zu verstärken, denn Klimaschutz ist auch eine soziale Frage.“

Kategorie

News | Presseerklärung


Unsere nächsten Veranstaltungen

Sitzung des Kreisvorstandes

Jeden ersten Freitag im Monat trifft sich unser Kreisvorstand, um über aktuelle grüne Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen im Kreis Holzminden zu sprechen. Dabei [...]

Mehr

Landesdelegiertenkonferenz

Die Landesdelegiertenkonferenz Niedersachsen findet dieses Jahr in Wolfsburg statt. Alle weiteren Informationen findest du hier.

Mehr

51. Bundesdelegiertenkonferenz

In diesem Jahr kommen wir zur 51. Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover zusammen. Hier findest Du fortlaufend aktualisiert alle Informationen zur Veranstaltung.

Mehr

Nachrichten von unseren Abgeordneten

„Klimaschutz im Kreis Holzminden kommt voran“

Klimaschutzagentur berichtet über ihre Arbeit

29.10.25 –

Einen Schwerpunkt bei der letzten gut besuchten Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen war die Arbeit der Klimaschutzagentur Weserbergland, an der der Landkreis Holzminden und viele Kommunen direkt beteiligt sind. Geschäftsführerin Anja Lippmann-Krüger stellte ihr hochqualifiziertes Team zur Beratung von Unternehmen, Eigentümern und Kommunen vor, um Klimaschutz und Energiewende im Weserbergland voranzutreiben. Sie berichtete von unzähligen Beratungen und Veranstaltungen mit Kommunen, Privatkunden und Unternehmen zur Klimaschutzberatung. Spannend wurde auch ein E-Carsharing-Modell in Emmerthal aufgenommen sowie energetische Sanierung in Vereinsgebäuden. 

Der anwesende Holzmindener Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer wies daraufhin, dass das Land den kommunalen Klimaschutz deutlich gestärkt habe. Dauerhaft werden pro Landkreis - und damit auch für den Landkreis Holzminden - 2,5 Stellen für das Klimamanagement und die Einwerbung von Fördermitteln vom Land unterstützt. Eine zusätzliche Milliarde an Fördermitteln für Klimaschutz und Klimaanpassung etwa zur vom Kreis beantragten Starkregenvorsorge oder zum Hochwasser- und Hitzeschutz stehen ebenfalls bereit. Mit dem neuen Kommunalfördergesetz ist geplant den Kommunen in Niedersachsen ein zusätzliches Klimabudget zu geben, was sie dann frei und unbürokratisch für den Zweck Klimaschutz verwenden können. Auch wurde die Kommunale Wärmeplanung verpflichtend gemacht und vorgezogen.

Grünen Fraktionschef Alexander Titze berichtete, dass die Stadt Holzminden schon intensiv an der bis Ende 2026 fertigzustellenden Wärmeplanung arbeite. "Holzminden hat ambitionierte Klimaziele und ein gutes Potential. Gut, dass auch im Landkreis mit dem Regionalen Raumordnungsprogramm nun mehr Fläche für Windenergie geschaffen wurde. Die Erneuerbaren Energien stärken Handwerk, Bauwirtschaft und Industrie im Landkreis Holzminden."  Die Klimaschutzagentur Weserbergland berät auch jetzt schon hervorragend zu Energiesparmodellen in Schulen, Kitas, Sportstätten oder für private Haushalte und Kunden. Mit der grünen Hausnummer, dem Preis für vorbildliches Sanieren von Häusern oder der Woche der Wärmepumpe werde über aktuelle Entwicklungen informiert.  Die Bürgerinnen und Bürger sind bei der Energieerzeugung nicht nur bei Photovoltaik oft weiter als die Politik.

Stiebel Eltron berichtete kürzlich, das im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland erstmals mehr Wärmepumpen verkauft wurden als Gas- und Ölheizungen. Umweltminister Christian Meyer forderte, dass die nach Einkommen gestaffelte soziale Förderung für Wärmepumpen nicht eingespart werden dürfe und es kein Rollback zum fossilen Heizen geben dürfe. „Das gefährdet in Holzminden Arbeitsplätze. Wir stehen zur Energiewende und Klimaschutz und dürfen hier nicht den Markt verunsichern etwa mit Kürzungen bei der Förderung von Dachsolaranlagen.“

Anja Lippmann-Krüger von der Klimaschutzagentur wies auf die vielen Projekten im Kreis Holzminden hin etwa auch im Bereich GreenBuilding mit der HAWK und für viele Kommunen. Alleine 2023 und 2024 konnten über 4,4 Millionen Euro Projektförderung für Klimaschutz generiert werden. Die Grünen sprachen sich daher einmütig dafür aus, den wichtigen Zuschuss und Beitrag als Gesellschafter der Klimaschutzagentur zu erhalten, da „mit dem geringen Finanzbeitrag viele Klimaschutz- und Energieanstrengungen in Wirtschaft, Kommunen, Haushalten und Verkehr mit einem großen Nutzen erreicht werden. Dazu ist es auch wichtig die Öffentlichkeitsarbeit der Klimaschutzagentur weiter zu verstärken, denn Klimaschutz ist auch eine soziale Frage.“

Kategorie

News | Presseerklärung