zum inhalt
Links
  • Bündnis'90/Die Grünen
  • Grüne Niedersachsen
  • Grüne Jugend Nds
  • Grüne Polle
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Holzminden
Menü
  • Themen
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Termine
  • Über Uns
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung & mehr
    • Fraktion im Kreistag Holzminden
    • Fraktion im Stadtrat Holzminden
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Bevern
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Boffzen
    • Mandatsträger in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
  • Links
  • Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt!
Kreisverband HolzmindenVolksbegehren Artenvielfalt. Jetzt!

12.11.2020

Volksbegehren endet mit großem Erfolg

Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz / Initiator*innen verzichten auf zweite Runde

  • Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt,
  • der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten,
  • der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet,
  • heimische Baumarten gefördert und
  • der Anteil des Ökolandbaus gesteigert.

Diese und weitere Eckpunkte für besseren Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen hat das niedersächsische Parlament nun beschlossen und gesetzlich verankert.
„Ohne das Volksbegehren hätte es den Niedersächsischen Weg und die heutigen Beschlüsse im Landtag niemals gegeben. Das ist ein guter Tag für den Naturschutz und ein großer Erfolg für das Volksbegehren!“, sagt Christian Meyer aus Holzminden. Der Landtagsabgeordnete weiter:„Nur der Druck durch unser breites Volksbegehren-Bündnis hat alle an einen Tisch mit den Umweltverbänden gebracht: die Landesregierung, die Koalitionsfraktionen im Landtag und das Landvolk. Das wäre ohne das Volksbegehren sonst nicht passiert. Jetzt hat der Landtag weitgehend das beschlossen, was wir mit dem Volksbegehren erreichen wollten. Auch wenn wir nicht zu 100 Prozent unsere Ziele erreicht haben, so sind die jetzt beschlossenen Änderungen im Naturschutz-, Wald- und Wassergesetz eine deutliche Verbesserung für die Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen.“

„Bis zum 1. November haben hier im Landkreis Holzminden über 1000 Menschen das Volksbegehren unterschrieben – dafür bedanken wir uns ausdrücklich und auch bei allen, die uns unterstützt haben, indem sie bei Freunden, Verwandten und Nachbarn ebenfalls gesammelt haben! Landesweit haben wir 138.118 gültige Unterschriften erreicht – damit konnten wir die Zahl seit Anfang September fast verdoppeln. Diese Unterschriften zeigen, wie wichtig den Menschen das Thema Artenschutz ist – und dass man mit politischem Druck durch ein Volksbegehren viel erreichen kann“, sagt Christian Meyer.

Klar ist: Das Insekten- und Artensterben ist nach wie vor dramatisch und nicht mit dem beschlossenen Gesetz beendet. Als GRÜNE werden uns weiter auf allen Ebenen für besseren Natur-, Arten- und Klimaschutz einsetzen.

Sowohl die beteiligten Naturschutzverbände wie auch die GRÜNEN werden die nun folgende Umsetzung des Gesetzes aufmerksam begleiten.

Eine Bilanz bzw. vergleichende Übersicht des tatsächlich Erreichten findet ihr Initiates file downloadHIER

Hintergrund: Als Initiator*innen haben das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! gestartet und unterschrieben: Klaus Ahrens, Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbundes, Dr. Nick Büscher und Dr. Holger Buschmann vom NABU sowie Hans-Joachim Janßen und Anne Kura von den niedersächsischen GRÜNEN.

Weitere über 224 Bündnispartner haben das Volksbegehren unterstützt. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/buendnis/

23.06.2020

Geöffnet für Unterschriften und Informationen

GRÜNE Geschäftsstelle ist Anlaufstelle für Volksbegehren jeweils montags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr

Ganz im Zeichen des Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt! ist die Geschäftsstelle der GRÜNEN Holzminden in der Oberen Straße 32 für alle Interessierten geöffnet.

Unter Einhaltung der Coronavorschriften können dort Unterschriften geleistet werden oder auch Unterschriftenbögen abgeholt werden. Dazu gibt es bei Bedarf weitere Informationen und Info-Material.

Sie können auch Unterschriftenbögen oder Informationen anfordern unter der mail Adresse holzminden(at)artenvielfalt-niedersachsen.jetzt
oder unter
0176 4466 5958

23.06.2020

Was muss ich wissen? Was muss ich beachten?

Bei unserem Volksbegehren sind viele Vorschriften zu beachten, die der Gesetzgeber vorgibt.
Werden bestimmt Formalien nicht eingehalten, kann dies zur Ungültigkeit von Unterschriften führen.
So ist es beispielsweise nicht zulässig die Unterschriftenbögen zu kopieren. Es gelten nur die Originale usw.. Dies kann man/frau gut finden oder nicht. Wenn wir uns nicht an die Vorgaben halten, ist dies zu unserem Nachteil!

Alle Informationen dazu findet ihr Opens external link in new windowHIER

Eine Kurzfassung haben wir für euch zusammengestellt.

23.06.2020

Presse: Volksbegehren im LK Holzminden gestartet

Ausführlicher Bericht im "Täglicher Anzeiger" vom 23. Juni 2020

Kurzfassung Opens external link in new windowHIER

22.06.2020

Volksbegehren Artenvielfalt. JETZT! nimmt Fahrt auf

„Die Menschen wollen besseren Naturschutz“

Direkt nach dem Auftakt mit erstem Infostand in Hannover am 3. Juni begann der Run auf die Unterschriftenbögen und das Infomaterial. Die rund 50 Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen damit in den Startlöchern, um vor Ort Unterschriften zu sammeln, sobald wie möglich auch mit Infoständen und kleinen Aktionen. „Die hohe Nachfrage freut uns und zeigt, wie dringend notwendig das Volksbegehren und ein besserer Naturschutz in Niedersachsen ist“, sagt Volksbegehren-Initiator Dr. Nick Büscher.

Die Aktionsgruppe im Landkreis Holzminden wird organisiert von Nabu, BUND, GRÜNE und Linke. Unterschriftenbögen können in Holzminden vormittags im Nabu Umweltladen, Oberbachstr. 47 und montags sowie mittwochs von 16 - 18 Uhr in der Geschäftsstelle der GRÜNEN, Obere Straße 32 abgeholt werden.

Alle Informationen zum Volksbegehren unter Opens external link in new windowhttps://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt