02.07.2015
Ganztags-Genehmigung für Integrierte Gesamtschule Bodenwerder
Christian Meyer: Erfreuliche Nachricht für den Landkreis - Schule ist nicht nur Lernraum, sondern auch Lebensraum
Die neue Integrierte Gesamtschule Bodenwerder wird zur Ganztagsschule. Das teilte der hiesige Landtagsabgeordnete und Minister Christian Meyer (GRÜNE) mit. Mit der Genehmigung ist verbunden, dass der Schule zusätzliche Lehrstunden zur Verfügung gestellt werden.
Christian Meyer: „Das ist eine Super-Nachricht für die erste IGS im Landkreis. Damit gibt es mehr Raum zum gemeinsamen Lernen: Bodenwerder kann jetzt vielfältigere Bildungsangebote verwirklichen und damit die Bildungschancen ihrer Schülerinnen und Schüler verbessern“. Die Ganztags-Genehmigung mache den Weg frei zum vielfältigeren Lernen, dank derer die Kinder und Lehrkräfte intensiver, aber auch entspannter zusammenarbeiten könnten.
Die Förderung ist Teil des Ganztagsschulpakets der rot-grünen Landesregierung. Bis 2018 sollen insgesamt rund 418 Millionen Euro in den Ausbau der Ganztagsschulen fließen. „Noch nie gab es soviel Geld in gute Bildung“, sagte das grüne Kabinettsmitglied Christian Meyer aus Holzminden.
Landesweit wird es ab August rund 1800 Ganztagsschulen geben – damit kämen etwa 1600 Lehrerstunden mehr pro Woche landesweit zusammen. Neue Stellen seien in einem mittelfristigen Finanzplan bereits abgedeckt. Für Eltern bedeute dies eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für Kinder stiegen dadurch die Bildungschancen, sagte Meyer.
Schülerinnen und Schüler erhalten nun Zugang zu verschiedensten Freizeitangeboten, wenn Bedarf besteht. Schule sei schließlich nicht nur Lernraum, sondern auch Lebensraum, so Meyer. „Mit der Genehmigung, die IGS Bodenwerder zur Ganztagsschule auszubauen, werden die Eltern zudem deutlich entlastet und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert“, erläutert Meyer.
An Integrierten Gesamtschulen sei genauso wie an Gymnasien zudem das Abitur nach 13 Schuljahren wieder eingeführt worden. Das entlastet Kinder, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer von zuviel Schulstress.